Halli Hallo,
brauche dringend Eure Hilfe.
Bin in meinem ersten Jahr und habe 2 10. Klassen in Englisch.
Un nun meine Probleme:
1.Woher weiß ich eigentlich wirklich was falsch ist? Bin da oft noch unsicher. Soll ich dann googeln? Es gibt ja manche Dinge, die z.B. in einer kleinen Ecke von England ... so benutzt werden??
2. Bin ziemllich unsicher, ob meine Durchschnitte realistisch sind. Hab in 10. Klasse bei normalen Arbeiten (ZK kommt ja erst)Durchschnitte zwischen 2,8 und 3,3. Ist das realistisch??
3.Ab Klasse 11 soll nun ja diese ganzheitliche Korrektur eingeführt werden, wie sieht das dann aus? Könnt ihr mir das mal beschreiben? Das passt ja nicht zu einem Korrekturschema von einer ZK oder?
4. und letzte Frage: Wie haltet Ihr Euer Englisch "frisch"??? Ich hab das Gefühl, bei mir trocknet alles ein.
So und nun hoffe ich auf viele Antworten von Euch und danke Euch jetzt schon für Eure Hilfe.
LG Broschi
die Fragen wenigstens ansatzweise zu beantworten.
zu 1. die Unsicherheit verschwindet mit mehr Routine - am
Anfang ist das noch ganz "natürlich". Ich nahm (nehme) meinen
Lamprecht für die Grammatik und Oxford Advanced Learners
Dictionary für den Wortschatz etc.
zu 2. Ich kenne die Klassen ja nicht, aber die Durchschnitte
klingen(per Ferndiagnose) ganz normal.
zu 3. Bei meiner letzten Fortbildung wurde uns mitgeteilt, dass
Fortbildungen zum "kriteriengestützten Korrekturverfahren" -
wie das so schön heißt - ab Oktober in Ba-Wü stattfinden sollen.
Für die Unterstufe (Kl.5-6) bekamen wir Beispiele, aber die jetzt
hier anzuführen, würde den Rahmen sprengen. Aber Du hast
Recht, zum Korrekturverfahren der ZK "passen" die natürlich so
überhaupt nicht.
zu 4. Durch das Lesen von Unmassen Krimis (britische und
amerikanische), anderer Literatur im Original und nicht in der
Übersetzung, Zeitungen und Zeitschriften- gibt's inzwischen
zum Glück fast überall an Bahnhöfen zumindest- und CNN.
Viel Mut,
alinde
zu deiner Nr.4:
Gib mal "fit" in die Suchfunktion ein (suchen in Foren). In dem 4. Forum, das dann auftaucht, haben wir uns vor geraumer Zeit schon mal Gedanken darüber gemacht.
Grüße
ishaa
...es geht nicht nur mir so. Dazu kommt, dass bei mir das Korrigieren ewig dauert, weil ich mir nicht immer sicher bin, was ich genau als bekannt voraussetzen und anstreichen kann - und dann schlage ich halt nach.
Was für ein Systemhabt ihr bei der Bewertung der sprachlichen Fehler in der Mittelstufe und wie stark gewichtet ihr den Inhalt? Jeder machts halt irgendwie anders aber ich habe das perfekte System für mich noch nicht gefunden.
Viele Grüße
emma
Das ist unterschiedlich geregelt, wir haben in Anlehnung an die Verordnung für die Sek 1 und 2 schulintern unsere Bewertungskriterien, die in einem anderen Bundesland und in anderen Schulen ganz anders sein können.
vielen Dank mal für Eure Antworten und Eure Aufmunterung.
Also ich korrigiere immer mit Oxford Advanced, Pons, Leo und Google parallel.Ist aber ziemlich aufwendig. Hält aber auch fit
Liebe Grüße und nochmal Danke, Broschi
Falls es irgendjemanden beruhigt: auch ich finde meine Korrekturen immer furchtbar aufwändig und schaffe es selten, sie zu optimieren (wegen der richtigen Würdigung der Schüler usw.) Auch nach 27 Jahren geht es mir noch so ...
Andererseits hat man aber gerade mit Englisch auch ein richtig schönes Fach, auch noch nach 27 Jahren.
Ohren nicht hängen lassen!
Gruß
korrigierende m. gottheit
"was ich genau als bekannt voraussetzen und anstreichen kann - und dann schlage ich halt nach."
Wenn der Lehrer schon nachschlagen muß, wie hat er dann seine Arbeit konzipiert? Wie sollen seine Schüler wissen, was er von ihnen wollte? Mit Sicherheit war die Arbeit gottserbärmlich geplant, entworfen und operationalisiert.
Ich empfehle als Einstieg Rebecca Valette's "Tests im Fremdsprachenunterricht", notfalls 2nd hand über abebooks.de. Wer den Inhalt dieses Büchleins nicht verinnerlicht hat, begeht tagtäglich Verbrechen an seinen Schülern. Ich nenne das Mobbing von Lehrerhand. Totale Willkür. Amateurarbeit.
Aber immerhin positiv, daß sich hier jemand am Kopf kratzt und sich fragt, ob er nicht permanent Mist baut.