Das wird in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich
sein. Ich will dir ein Beispiel geben, wie es durchaus aufs
Abi übertragbar sein mag: Früher haben wir (RS/NRW)
Schreibaufgaben in Englischarbeiten nach Fehlerquotient
zensiert. Das wurde vor einigen Jahren explizit verboten,
auch für die ZP10. Es sollte jetzt getrennt nach Fehlerart
(Orthographie, Grammatik, Wortwahl) und der Häufung (Fehler
in jedem Satz/jedem Abschnitt usw. mit oder ohne
Verständnisproblem) zensiert werden. Wir Fachlehrer waren
skeptisch und fanden das ungerecht. Dann war ich auf einer
Fortbildung zu dem Thema mit über 40 Teilnehmern. Dort
sollten wir eine Musterarbeit nach den Vorgaben korrigieren
und zensieren. Kaum zu glauben, aber wahr: Heraus kamen zwar
unterschiedliche Punktzahlen, aber die Endnote war überall
dieselbe - und das bei der hohen Teilnehmerzahl!
Zweites Beispiel: Mein anderes Fach ist Deutsch. Dort dürfen
wir komischerweise noch nach Fehlerquotient bewerten, es
gibt keinerlei Vorgaben, wie die Punkte für die "Sprachliche
Richtigkeit" zu vergeben sind. Meine Zweitkorrektorin und
ich sind bewusst bei der letzten ZP10 unterschiedlich
vorgegangen, um zu diesen Punkten zu kommen. Während ich
nach Fehlerquotient gemäß alter Erlasse zensiert habe, hat
sie die Punkte "aus dem Bauch raus" vergeben. Und es gab
kaum Unterschiede!
Hilft dir das weiter?