|
Forum: "Benotung der Englischarbeit"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Punkte |  | von: rhauda

erstellt: 19.10.2005 22:57:47 |
Eigentlich habe ich zwei Kommentare zu Deinem Beitrag.
# Ich halte es für wichtig, den Schlern klarzumachen, welche Aufgaben besonders wichtig sind und auch mehr Punkte bringen als andere. Gerade jüngere Schüler/innen sind bei der Einschätzung noch nicht so firm.
# Es kommt immer darauf an, was Du überprüfen möchtest. Ich persönlich halte es so: Wenn ich Leseverstehen oder Hörverstehen abprüfe, dann müssen es schon wirklich gravierende Fehler sein, damit ich Punkte abziehe, denn mir ist es wichtig, ob die Schüler/innen den Text verstanden haben.
Ich weiß nicht, wie andere Fachkollegen hier die Sache sehen, aber ich habe ein Problem damit, es so zu handhaben wie einige der Kollegen an meiner Schule: Sie ziehen bei diesen aufgaben für Grammatikfehler und RS-Fehler so viel ab, dass häufig weniger als die Hälfte der ursprünglichen Punktzahl übrig bleibt. Wenn das so ist, dann braucht man ja kein Leseverstehen mehr zu testen.
Ich glaube auch, dass es einmal eine Diskussion wert ist, ob das strikte Handhaben der RS noch zeitgemäß ist. Leut Untersuchungen finden nach der Schule über 85% der Sprachkontakte mit der Zielsprache über Leseverstehen statt, dann folgt das Hörverstehen, dann das eigene Sprechen. Die schriftliche Sprachproduktion ist weniger als 1%.
|
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|