sollte man zuerst aufbauen. Eine Aufwärmung erfolgt immer mithilfe oder an diesen Materialien und oder Geräten. X mal umzubauen ist nicht erwünscht. Erst dann gehts um die eigentliche Sportstunde, also das Ziel der Stunde. Und da wiederum denke dran: du kannst nicht an allen Stationen Hilfestellung leisten, also müssen alle - außer der einen an der du bist - so aufgebaut bzw zu bewältigen sein von allen Kindern, dass sie selbständig und ohne Quatsch zu machen, turnen. Du selbst bist an der anderen Station, musst aber die anderen Kinder im Blick haben können. Also musst du das schon in der Planung bedenken: wo stehe ich, damit ich alle im Blick habe?
Nicht vergessen einzuteilen, wer wieder abbaut!
Ich kenne das von den Prüfungsstunden bzw Beratungsstunden so, dass man in dieser Zeit entweder auf- oder abbauen muss.
Ziel jeder Stunde ist es, dass sich alle Kinder maximal bewegen, also ist die Frage: wann zeigst du wem, was zu tun bzw zu lernen ist?
Brauchen die weiteren Stationen Stationskarten, damit sich die Kinder merken können, was sie tun müssen?
Wie ist es mir Variationen an den Stationen? (Beispiel: Über eine Langbank gehen, vw, rw oder seitwärts, sich auf dem Bauch drüber ziehen, drunter durch krabbeln.)
Dürfen und können Kinder neue Ideen einbringen?
Wie unterbreche ich, um die Übungen zu wechseln?
Turnen Kinder in Gruppen oder in einer gewissen Reihenfolge? Warum hast du dich genau dafür entschieden und nicht anders? Was waren die Alternativen? Wie bestimmst du das Leistungsniveau der Kinder? Was haben die also für Voererfahrungen? Wie steigerst du die Leistung? Lässt du erst wiederholen, was bekannt ist? In welchen Schritten erfolgt das Lernen des Neuen? Das werden die Fragen sein, die du dir selbst vorab vor jeder Stunde stellen musst und die mit Sicherheit auch in einem Kolloquium gefragt werden.
Traue dich aber durchaus auch Fragen zu stellen, wo du dir unsicher bist und dringend noch Hilfe brauchst.
Hoffentlich hilft dir das in deinen Überlegungen.