|
Forum: "Wechsel von der Haupt- zur Gesamtschule, NRW"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Wechsel von der Haupt- zur Gesamtschule, NRW |  | von: kathrin74

erstellt: 24.10.2015 08:17:34 |
Hallo,
ich wechsele zum 1.2. von einer Hauptschule an eine Gesamtschule. Da ich bisher immer nur an einer Hauptschule unterrichtet habe (wie immer dort Querbeet alle MINT Fächer), wollte ich gerne wissen, wie es an einer Gesamtschule so generell ist.
Unterrichtet man dort auch Querbeet alle Fächer? Meine Fächer sind Technik und Bio, habe aber 8,5 Jahre lang Fachfremd Mathe unterrichtet, von der 5 bis in die 10, inkl. ZP. Und das macht mir sehr viel mehr Spaß als Bio, dh ich würde es sehr, sehr gerne weiter unterrichten.
Wie ist das dort mit den Schülern, an der Gesamt sind ja HS, RS und Gym in einem vereint. Wie läuft das mit der Differenzierung?
Was sind noch die großen Unterschiede zu einer "reinen" Schulform? Plaudert doch mal von euren Erfahrungen! Danke.
Schönen Gruß
Kathrin |
 | Stell´dir vor, du hättest |  | von: lupenrein

erstellt: 24.10.2015 12:29:19 geändert: 24.10.2015 12:33:23 |
Hauptschule +
dann liegst du richtig.
Du hast zwar statt 28h nur 25,5h in der Woche, aber die nominell weniger Wochenstunden werden mehr als wettgemacht duch Konferenzen, Abstimmungen unter Kollegen, Jahrgangsteams etc.
Die Klassengröße liegt eher bei 30 als bei 25 Schülern.
Das Klientel ist grob gerechnet dasselbe wie das, das du kennst.
Wenn z. B. bei einer 6-zügigen Gesamtschule von knapp 180 Schülern je Jahrgang etwa 60 "Eigengewächse" das Abitur schaffen, bedeutet es, daß etwa 120 SuS auf Hauptschulniveau (+ ,aber auch -!) sind. Hinzu kommen die "Inklusionskinder" und zunehmend Flüchtlinge mit sehr spärlichen bis keinen Deutschkenntnissen - aber das kennst du vermutlich auch bereits - .
Die Schüler mit Realschulniveau sind nicht sehr zahlreich, kommen aber etwa - nach meiner Erfahrung - in der 9. oder 10. Klasse von der Realschule hinzu und bereichern oftmals den Unterricht, manchmal auch vom Gymnasium,zur Gesamtschule, wenn sie das Abitur anstreben weil ihnen G8 zu stressig ist.
So sind in etwa meine Erahrungen.
Ich war an beiden Schulformen tätig und arbeite jetzt, nach Ende meiner aktiven Zeit als angestellter Lehrer (seit Frühjahr 2014 bin ich Rentner) an der Gesamtschule zum Schuljahresende 2003/2004, nach Zeitverträgen an je einer Gesamt - und Gemeinschaftsschule mit einem 1-Jahres-Vertretungsvertrag an einer Hauptschule in einem sozialen Brennpunkt im Ruhrgebiet. |
 | @kathrin74 |  | von: missmarpel93

erstellt: 25.10.2015 06:27:30 |
Ich kann mich @lupenrein nur anschließen. Für HS-Lehrkräfte dürfte die Umstellung auf eine GeS vermutlich relativ leicht werden. Die Größe einer GeS ist vermutlich der krasse Gegensatz zur vormaligen Schulform.
Die Klassengröße liegt bei rd. 30 SuS, die Zusammensetzung einer Klasse entspricht lediglich auf dem Papier der (politisch) gewollten Drittelparität, da die bedingt Realschul empfohlenen Kinder als RS-SuS gezählt werden. Das gleiche gilt für die bedingt gymnasial empfohlenen SuS.
In Bezug auf Die Schulabschlüsse bin ich nicht ganz so desillusioniert wie @lupi, aber das hängt stark vom Standorttyp der Schule ab. An der Schule, die ich gut kenne und die zum Standorttyp 4 gezählt wird, machen von 175 SuS auch so um die 60 bis 65 Fachabitur oder Abitur - tlw. auch erst im zweiten Anlauf. Von den SuS des Jhg. 11, die ja mit FOR-Q dort hin gelangt sind, wiederholen viele die 11 oder die 12 bzw. verlassen die Oberstufe nach einem Jahr.
In der SekI gibt es von 5 bis 9 keine Versetzungen, die SuS gehen jeweils in den nächsten Jahrgang über. Lediglich die Versetzung in die 10 muss formal erreicht werden, da die Versetzung den Hauptschulabschluss darstellt. Erfahrungsgemäß schaffen das von 180 SuS bei einer sechszügigen GeS etwa 2 SuS je Klasse nicht, so dass es 12 bis 15 Wiederholer des Jahrgangs 9 gibt. Den Mittleren Bildungsabschluss mit FOR erreicht der überwiegende Teil der SuS nach Klasse 10. An besagter Schule sind das zwischen 70 und 80 SuS. Den HSA nach Klasse 10 erreichen zwischen 40 und 50 SuS. Die Zahl der SuS ohne Abschluss ist auch ohne den ausdrücklichen Wunsch seitenes der Politik (KAoA) im Bereich von 2 Prozent. (Die Zahlen sind langjährige Mittelwerte.)
Also viel Glück auf deiner "neuen Schule".
Zu deinen Fächern; Technik wird innerhalb des Lernbereiches AL (Arbeitslehre) unterrichtet, zu dem ebenfall Hauswirtschaft und Wirtschaft gehören. Für dich ist nur interessant, ob es an deiner Schule integriert oder fachspezifisch angeboten wird. (Fachschaft fragen). Bei den Naturwissenschaften ist es ebenfalls eine Fachschaftsentscheidung, ob der Lernbereich NW fachzifisch unterrichtet wird. Es gibt die Möglichkeiten:
a) komplett integriert (BI, CH, PH)
b) komplett fachspezifisch
c) integriert in 5/6, danach fachspezifisch
d) integriert bis Jhg. 8 und fachspezifisch in 9 und 10.
Besonderheit an GeS in NRW ist, das sie ein Profil bezüglich der Fächer CH und PH haben müssen. Sie sind entweder Chemie- oder Physikschulen.
D.h., sie müssen eines dieser beiden MINT-Fächer an Klasse 9 fachleistungsdifferenziert (G- und E-Ebene) anbieten.
Neben dem Unterricht im Klassenverband setzt nach dem Doppeljahrgang 5/6 noch die Neigungsdifferenzierung ein. Sowohl Technik als NW (BI) werden als Wahlpflichtfach unterrichtet.
Und über Kollegn und Kolleginnen, die fachfremd Mathematik unterrichten, beschwert sich auch keine Gesamtschul-schulleitung. Mit deinen 3 Fächern kannst Du an einer GeS so etwa 15 von 25,5 WS in einer Klasse des 5. und 6. Jahrgangs unterrichten. Das wäre etwas weniger als die Hälfte der Stunden, die die Schüler haben (34 bis 36 WS für die SuS).
GeS sind in NRW eben immer Ganztagsschulen
An mindestens drei Wochentagen musst Du damit rechnen, dass Du Nachmittagsunterricht hast (wenn die Schule von der 1. bis zur 9. Stunde Unterricht anbietet). |
 | . |  | von: kathrin74

erstellt: 25.10.2015 09:10:55 |
guten morgen,
ich komme von einer Ganztagshauptschule, so ist da nur unwesentliche Änderungen für mich. Außer, das an der neuen Schule die 9.Stunde um 15:35 zu Ende ist, statt wie bisher um 16Uhr. Klassenstärke von 25-28SUS sind dort der Normalfall gewesen.
Die GeS (4zügig, ~120SUS pro Jahrgang) ist im Moment im Aufbau, sie sind nun im 6. Jahrgang, die HS und RS laufen im Moment aus. Also die 3 Schulformen unter einem Dach. Auch mal was interessantes. Das Einzugsgebiet ist das von einer Kleinstadt, Brennpunkt, dörflich, Flüchtlinge, Inklusionskinder, alles ist dabei.
Da bisher kein offizieller Techniklehrer da ist, werde ich dort wohl reichlich eingesetzt werden. Und wenn man dann mit Mathe auch nicht von der Bettkante gestoßen wird, soll mir recht sein.
Also
5/6 Jahrgang: Klassenverband, auch mit AL
ab Jahrgang 7: Differenzierung M, E, 2. Fremdsprache, NW, Technik.
sehe ich das richtig?
Schönen Sonntag,
Kathrin |
 | Nicht zu vergessen: |  | von: lupenrein

erstellt: 25.10.2015 10:55:24 geändert: 25.10.2015 16:30:53 |
Arbeitslehre ist an NRW-Gesamtschulen ein Hauptfach, kann also von Schülern genutzt werden, um mit guten Noten hier die Quali zu erreichen!
Wenn ihr gerade startet, hilft manchmal ein persönliches Gespräch mit der Schulleitung und mit Kollegen anderer Schulen, die im Aufbau gerade 2-3 Jahre weiter sind.
Die wissen genau zu erklären, warum sie einen bestimmten Weg gegangen sind bzw. warum sie etwas "unterwegs" geändert haben.
In den etablierten Gesamtschulen ist das nicht so einfach, schon wegen der "menschlichen Massenträgheit".
Die neu entstehenden Schulen versuchen alle, die Fehler der "alten" Gesamtschulen nicht zu wiederholen, machen aber natürlich neue Fehler.
Ich war auch nach meinem offiziellen Ausscheiden für ein halbes Jahr an so einer neuen Schule als Co-Klassenlehrer.
Was mir gefiel, war, daß konsequent die "Hausaufgaben" nach Zeit getaktet in die Schulzeit verlegt wurden.
Das alleine half, Kindern etwas Struktur zu vermitteln - und daran hapert es ja oft.
@amann: Wenn du meine Bemerkung über G8 meinst, gibt es mittlerweile auch eine Reihe von Gymnasiallehrern, die nicht einsehen, warum bei höherer Lebenserwartung der SuS der Stress gerade in der Schule erhöht werden muß.
|
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|