mobbing ist ein typisches phänomen unserer zeit, welches selbstverständlich auch vor der schulpforte einlass findet, trotz (oder gerade wegen?) der vielen erziehungswissenschaftlich studierten dahinter.
gemobbt werden in der regel nur die, die sich von der allgemein gültigen norme- und werte skala abheben und dadurch für entsprechende irritationen sorgen bzw. auch eine bedrohung darstellen, einfach weil sie der herde - aus welchen gründen auch immer - nicht folgen.
deutlich wird mobbing meist durch schikanen und ausgrenzungen jeglicher art - es ist zu unterscheiden vom sog. "bossing", wo die schikanösen ausgrenzungen von der leitung iniitiert und auch praktiziert werden und du kaum eine andere chance hast, als die schule zu wechseln - es sei denn du bist eine kämpferin und hast quellen in der schule, aus denen du kraft schöpfen kannst. diese können deine arbeit, die beziehung zu den sus, eltern und kollegInnen sein.
langfristig solltest du dir überlegen, ob dein arbeitsumfeld woanders nicht entspannter sein könnte und du dort entsprechend wertschätzung erfährst, aber viellicht schaffst du es auch, dich erfolgreich zu wehren, überleg dir, ob es sich für dich lohnt!
such dir verbündete, die gibt es auch immer da, wo gemobbt wird, da es vor und nach dir andere betroffene in diesem destruktiven mechanismus gab und sicher geben wird.
unverzagte grüßt.