www.gew-hessen.de/.../MitarJahresgespraech_Normalversion.pdf
nach meinem kenntnisstand liegt dieses gespräch inzwischen im ermessen der jeweiligen schulleiter in hessen - es ist als nicht mehr eine pflichtveranstaltung. es erstreckt sich über fragen wie: was gefällt ihnen/nicht an unserer schule? wie sehen sie ihre zukünftige perspektive im rahmen unserer schule? wollen sie sich verstärkt - wenn ja wo - engagieren etc.etc. es gab darüber im prinzip kein protokoll, denn es findet statt nur zwischen SL und dem kollegen. unser SL hat dann ein ergebnisprotokoll erstellt, das dann von dem jeweiligen koll. abgezeichnet wurde und ggf. in absprache berichtigt wurde. der SL hat im übrigen ja auch offiziell die pflicht über was wohlergehen des kollegiums zu "wachen". und über das wohlbefinden der einzelnen koll. kann er sich ja nur in diesen einzelgesprächen einen eindruck verschaffen. nun kommt es also darauf an, wie weit man sich selbst "aus dem fenster lehnen " möchte, welches verhältnis man zu seiner SL hat und welche perspektiven sich für einen als newcomer an der schule ergeben.... ich kann nur sagen: nicht verzagen, mut zu konstruktiver kritik, falls nötig und mut, die eigenen zielvorstellungen zu artikulieren....
weiss nicht, ob mein beitrag was genutzt hat.....