|
Forum: "Ab wann darf ich mich Lehrer nennen?"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | geschützter Amtstitel, aber ungeschützte Berufsbezeichnung |  | von: palim

erstellt: 12.06.2013 18:54:57 |
Ich dachte immer, "Lehrer" sei eine geschützte Berufsbezeichnung,
dem ist aber nicht so.
Man kann ja auch Schwimmlehrer oder Gesangslehrer oder sowas sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Berufsbezeichnung
Bei Wikipedia ist dann aufgeführt, dass die Amtsbezeichnung "Lehrer" geschützt sei... dazu brauchst du dann deine Examina. (außerhalb vo wikipedia finde ich keine bessere Quelle )
Aber an der Privatschule gibt es viele Menschen, die ohne 2. Exeman unterrichten und bestimmt nicht vor sich hertragen, dass sie "Lehrbeauftragte" sind.
Auch das mal wieder ein Zeichen mangelnder Professionalisierung des Lehrerberufs.
Palim |
 | @unverzagte |  | von: klexel

erstellt: 12.06.2013 22:49:02 geändert: 12.06.2013 22:51:00 |
Missverständnis:
Ich denke, palim bezieht sich auf Lehrer, die kein Hochschulstudium hinter sich haben: Fahrlehrer, Schwimmlehrer,vielleicht auch Gesangslehrer, die nicht an der Musikhochschule waren, Nachhilfelehrer, Tanzlehrer, Yogalehrer, Gymnastiklehrer etc.
Damit sind auf keinen Fall die KollegInnen gemeint, die "nur" Nebenfächer unterrichten, zumal es das ja kaum gibt. Die meisten haben doch eine bunte Fächerkombi, wo mindestens ein Langfach dabei ist.
OK?
|
 | oh, nein, so nicht |  | von: palim

erstellt: 12.06.2013 23:14:08 |
Ich bezog mich nicht auf Unterrichtsfächer wie "Musik" oder "Kunst", sondern habe überlegt, in welchen Bereichen Menschen unterrichten, ohne ein Lehramtsstudium abgelegt zu haben.
Da "Yoga" in meinem Lebensumfeld eine zu geringe Rolle spielt, kamen mir eben GesangslehrerInnen in den Sinn. Davon kenne ich nämlich mehrere.
Auch sie haben an verschiedenen Institutionen studiert oder eine besondere Ausbildung absolviert, aber keine Staatsexamen abgelegt.
Nachhilfe, Sprachunterricht etc. sind auch schöne Beispiele.
Während man an der Volkshochschule eher von "Dozent" spricht, ist es in "Sprachschulen" dann ein "Sprachlehrer".
Und nein, ich wollte die Musiker nicht abwerten.
Und nein, ich wollte auch diejenigen, die kein 2. Examen haben, nicht abwerten.
Die Debatte mit dem Lang-, Kurz- und Nebenfach gab es neulich schon in einem anderen Forum, in dem ich es selbst missverstanden hatte. Das bedingt sich durch die verschiedenen Schulformen, Studienformen, Vorgaben der Bundesländer, wo es gleich heißt, aber nicht das gleiche meint.
Entscheidend war,
dass man sich "Lehrer" nennen kann, obwohl man keine Lehramtsprüfung abgelegt hat.
In anderen Berufen gibt es dann den Titel mit einer Abkürzung, wo man die Prüfung abgelegt hat.
Bei LehrerInnen gibt es das nicht.
Palim |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|