Bei uns (NRW/ HS) wird fächerübergreifend das Thema "Praktikum" in den Fächern AW und Deutsch vorbereitet. Auch der Erdkunde-Lehrer ist mit im Boot, da er die SuS bei der Suche nach Praktikumsstellen unterstützt. In Absprache mit der AW-Lehrerin bereite ich die Praktikummappe in D vor u. kümmer' mich dabei um die Vorbereitung der Berichtsformen "Tagesbericht" und "Abschlussbericht" (siehe auch meine Materialien dazu bei 4t). Alle anderen Aspekte (Kontakt zu den Betrieben, Verhalten in den Betrieben, Berufserkundung...) arbeitet meine Kollegin ab. Am Ende bewerte ich die gesamte Mappe u. gebe dafür eine Note, die eine Klassenarbeit in dem jeweiligen Halbjahr im Fach D praktisch ersetzt.
Siehe auch Kernlehrpläne NRW, S.37: "Ein bis zwei Klassenarbeiten pro Schuljahr können durch ein anderes Format (z.B. Lesetagebuch, Portfolio, Praktikumsmappe) ersetzt werden, ..."
Mit diesem System haben wir durchaus gute Erfahrungen gemacht, die SuS (9. Klässler) geben sich Mühe u. wissen von Anfang an, welche Wertigkeit diese Mappe hat, vor allem im Hinblick auf ihre notwendige Qualifizierung, wenn sie den Besuch der Klasse 10 Typ B anstreben, die bei uns den mittleren Bildungsabschluss anbietet.