transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 122 Mitglieder online 21.11.2024 16:08:45
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Hamburg: Stadtteilschulen sind als zweitklassig verrufen"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

 Seite: 1 von 2 >    >>
Gehe zu Seite:
Hamburg: Stadtteilschulen sind als zweitklassig verrufenneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: klexel Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.10.2014 01:26:47

Der Klassenkampf geht weiter
Stadtteilschulen sind als zweitklassig verrufen. Wie lange wollen wir dieses Vorurteil noch dulden?

http://www.zeit.de/2014/41/stadtteilschule-hamburg-guter-ruf


Zweite Liganeuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: missmarpel93 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.10.2014 06:10:04

Die Frage ist doch nicht, ob "Schulen des längeren gemeinsamen Lernens" - also Stadtteil-, Regional-, Mittel-, Sekundar-, Gemeinschafts- und auch Gesamtschulen - zweitklassig sind, die Frage ist, ob die Gymnasien de facto erstklassig sind.

Es ist der Nimbus des Fymnasiums, das damit wirbt, den höchsten, möglichen Bildungsabschluss - die Allgemeine Hochschulreife - zu vergeben und die höher qualifizierten Lehrkräfte zu haben. Die Gymnasiallobby sieht grundsätzlich andere Schulformen und die an ihnen erworbenen Abschlüsse als zweitklassig an.

Was mich persönlich interessieren würde, wäre zu wissen, ob im Anschluss an die Schule relativ mehr Gymnasiasten als Gesamtschüler oder Berufsschüler ihr Studium "schmeißen".
Im Grunde erleben wir die Dualität von Gymnasien und anderen Schulformen in gleicher Weise wie die Rivalität zwischen wissenschaftlichen Hochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften (vulgo FH). Da behaupten Erstere ebendalls, dass Zweitere zweitklassig wären. Letztendlich wird das davon abgeleitet, dass es Hochschulen und Universitäten genauso wie Gymnasien schon länger "am Markt" gibt, während Fachhochschulen und die anderen Hochschulen erst Kinder der Neuzeit sind. Warum das schon ewig nicht mehr reformierte, in Problemfällen abschulende Gymnasium jetzt besser auf seine Kundschaft zugeht als andere Schulformen, die wesentlich mehr zu bieten haben in Bezug auf individuelle Förderung, ist mir schleierhaft. Mit Elitenbildung hat das nämlich nichts zu tun.


schultyp vs. schulformneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: unverzagte Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.10.2014 09:38:01

können stadtteilschulen und gymansien tatsächlich alle über einen kamm geschert werden?

es gibt sicher nicht nur "pädagogische schmuddelecken" bzw. mir sind mindestens zwei stadtteilschulen bekannt, die mit sicherheit keine befürchtungen hinsichtlich ihrer neuanmeldungen haben müssen. ebenso wird es andererseits gymnasien geben, die nicht den besten ruf haben.

äpfel lassen sich eben immer noch nicht nicht mit birnen vergleichen können also auch nicht miteinander konkurrieren.

interessant finde ich die anregung von missmarpel, zu evaluieren, welche schulformabsolventinnen später im studium entsprechende abbruchquoten aufweisen. ob das dann auch die gründe sind, die unmittelbar auf die vorbildung zurückzuführen sind, steht auf einem anderen blatt.


@ missmarpelneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: amann Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.10.2014 10:01:26 geändert: 20.10.2014 10:01:46

Die Gymnasiallobby sieht grundsätzlich andere Schulformen und die an ihnen erworbenen Abschlüsse als zweitklassig an.
Ich bin nicht ganz sicher, was du dir unter "Gymnasiallobby" vorstellst. ich bin Lehrer am Gymnasium und gehöre damit möglicherweise auch zu diesen üblen Lobbyisten. Ich widerspreche dir und bitte dich, nicht so platt vereinfachende Globalaussagen zu machen.

Kinder sind nicht alle gleich, und auch ihre Lebensziele nicht. In der von uns allen erträumten Idealwelt würde ich 5 bis 10 Kinder unterrichten, könnte auf ihren individuellen Lernstand eingehen und jede_n so fördern, wie seine/ihre Fähigkeiten reichen. In der harten Realität dagegen muss ich eine Klasse von derzeit 30 Kindern unterrichten; das gelingt nur mir dann, wenn das Spektrum ihrer Intelligenz, Arbeitshaltung und Verhaltensmuster nicht zu weit gestreut ist. (Natürlich weiß ich, dass es in Deutschland mindestens ein Dutzend Superlehrer gibt, die auch in einer großen Klasse von Hochbegabten bis Föderschülern jeden individuell gut fördern können; ich kenne aber keinen dieser Lehrer.)

Aus diesem Grund brauchen wir Klassen (nicht unbedingt Schulen) auf verschiedenen Schwierigkeitsniveaus. Ich hatte Nachhilfeschüler aus der Hauptschule; diese brauchten viele Wiederholungszyklen, was bei Gymnasiasten zu ungeheurer Langeweile und Frustration geführt hätte. Wenn aber jemand in Französisch, Textanalyse oder Mathe gar nicht klarkommt, kann sie dennoch eine großartige Elektrikerin, Geschäftsfrau oder Gärtnerin sein. Dazu braucht sie einen anderen Unterricht als das Mädchen, das später mal Meeresbiologin oder Psychotherapeutin werden will.

Ich widerspreche entschieden deiner Behauptung, die Gymnasialleute sähen andere Abschlüsse als zweitklassig an. Vielleicht kennst du Leute, die so reden; dann wäre es fair, du würdest deine Erfahrung beschreiben und keine Globalaussage machen - so ist es nahe an der Grenze zur Verleumdung. In meiner Schule wertschätzen wir jeden Abschluss, jedes verantwortlich gewählte Lebensziel.

Wenn nun, wie geschrieben, die Stadtteilschulen einen schlechten Ruf haben, würde ich zuerst fragen:
- Haben sie diesen Ruf wirklich? in der Bevölkerung oder nur in den Medien?
- hatten die Realschulen, aus denen die Stadtteilschulen hervorgingen, auch einen schlechten Ruf?
- Werden die nicht-Abitur-Abschlüsse in der politischen Diskussion wertgeschätzt und beworben?
- Welchen Anspruch haben die Stadtteilschulen an sich selber? Wird dieser Anspruch eingelöst? anders gefragt: geht das pädagogische Konzept auf? Ich würde mich über Erfahrungsberichte von KollegInnen freuen.


eben "Zeit" gelesenneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: amann Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.10.2014 10:14:13

nun habe ich erst den verlinkten Artikel gelesen und merke, dass der Eröffnungsbeitrag einfach die ersten Zeilen aus der "Zeit" zitiert.

Die "Zeit" ist ja selber Akteur und Partei in dieser Diskussion. Das Strickmuster des Artikels ist: er stellt die Behauptung mit dem "zweitklassigen Ruf" auf, um den schlechten Ruf gleich danach entkräften zu können.
Ist das mit dem "Ruf der Zweitklassigkeit" denn etwas anderes als ein rhetorisches Stilmittel?
Gibt es diese bösen Bildungsbürger wirklich in großer Zahl?


@amannneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: missmarpel93 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.10.2014 17:26:52

Du hast vermutlich die lehrbefähigung für SekI+II und bist an einem Gymnasium eingesetzt, Du könntest aber an jeder anderen Schule mit einer SekII wie Beruflichen Gymnasien oder BKs sowie Gesamtschulen arbeiten.

Unter Gymnasiallobby verstehe ich den DPhV, die Landeselternschaften der Gymnasien sowie bestimmte politische Gremien/Gruppierungen, die das Gymnasium als nonplusultra verkaufen wollen.

Tatsache ist, dass an Gymnasien eine andere Form der "Unterrichtsgestaltung" an der Tagesordnung ist, ein anderes lerntempo vorherrscht etc. als es an anderen Schulformen umsetzbar wäre. Aber warum solen sich gleiche Ziele nicht auch über verschiedene Wege erreichen lassen?


was man soneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: fruusch Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 21.10.2014 10:47:29

aus Hamburg mitbekommt - insbesondere die wiederholten Bürgerinitiativen gegen die Schulpolitik der Stadt - scheinen da die Emotionen ja ganz schön hoch zu kochen. Ja, von einer gewissen überheblichen "Elite" werden die Stadtteilschulen abgelehnt und das Gymnasium als allein selig machende Schulform auf den hohen Sockel gehoben. Selbiges kann man auch andernorts beobachten, wenn besorgte "Bildungsbürger" fürchten, ihre Kinder müssten mit "denen da" gemeinsam lernen.

Schuld daran ist meiner Meinung nach eine völlig verfehlte Politik, die allein auf die seltsame EU-Forderung nach höherer Abiturquote abzielt. Dabei hat Deutschland mit dem dualen System etwas einmalig Gutes, das auch international viel Beachtung und einige Nachahmer findet. Die Verknüpfung von Schulbildung und betrieblicher Ausbildung hat große Vorteile, so dass die deutschen Facharbeiter international den besten Ruf haben. Doch das soll alles kaputt gemacht werden, weil "sehr guter Facharbeiter" eben schlechter als "unfähiger Ingenieur" sein soll. Anstatt jedes Kind nach seinen Begabungen zu fördern und auf einen Beruf hin zu führen, den es gerne und gut ausübt, wird mit Gewalt alles in Richtung Abitur geschoben, ob es nun passt oder nicht.

Die Art des Abschlusses als Bewertungsmaßstab für eine "gute" oder "schlechte" Schule her zu nehmen ist meiner Ansicht nach pervers. Allein ausschlaggebend sollte dafür sein, mit welchen pädagogischen Maßnahmen und mit welchem Erfolg die Schule ihre jeweilige Schülerklientel zu diesem Abschluss führt, und wie es diesen danach mit diesem Abschluss ergeht. Ein Gymnasium mit 30% Abbrecherquote im darauf folgenden Studium wäre für mich darum eine schlechtere Schule als eine Realschule mit 90% Erfolgsquote in der anschließenden Ausbildung. Warum? Das Gymnasium war offensichtlich nicht in der Lage, seine Schüler studierfähig zu machen, während die Realschule es ihren Schülern ermöglicht hat, einen Beruf zu erlernen.

Ebenso pervers finde ich daher die Ansprüche, die Ausbildungsbetriebe heutzutage an ihre Azubis stellen. Während zu meiner Schulzeit ein Haupt- oder Realschulabschluss der Schlüssel zu den meisten Lehrberufen war, wird heute von jedem Bäckerlehrling das Abitur verlangt. Warum nur?


@ miss marpelneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: amann Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 21.10.2014 12:30:36

Ich stimme dir zu, dass etliche Verlautbarungen im Philologenverband einen unbegründeten Dünkel atmen, wie etwa "Der Zustrom zum Gymnasium zeigt, dass es eine besonders erfolgreiche Schulform ist." Das ist Quatsch. Ich finde, hbeilmann hat es gut auf den Punkt gebracht.

Du schreibst Tatsache ist, dass an Gymnasien eine andere Form der "Unterrichtsgestaltung" an der Tagesordnung ist,... Aber warum sollen sich gleiche Ziele nicht auch über verschiedene Wege erreichen lassen?

Dazu drei Antworten:
- Die summierte Unterrichtszeit ist begrenzt. Der steile, mühsam fordernde Weg führt schneller zum Gipfel, dann ist noch Zeit für anderes. Wenn die Kinder sich z.B. eine Waage vorstellen können und nicht erst damit spielen müssen, verstehen sie das Waage-Modell für mathematische Gleichungen schneller.
- Die Schüler und ihre Interessen sind unterschiedlich - das ist auch gut so - und auch ihre Abstraktionsfähigkeiten. Hast du einmal Kant oder Marcuse gelesen? Dann weißt du, wie komplex Texte sein können. Vergleiche damit die Texte aus Gesamt- oder Realschulbüchern wie z.B. "Erlebnis Physik", in denen kurze Sätze, kaum Nebensätze, einfache Begriffe und Gedankengänge vorherrschen. Damit kannst du keinen auf Jura oder universitäre Philosophie vorbereiten.
- es sind ja, wenn man's nicht nur oberflächlich anschaut, nicht die gleichen Ziele! Das erlebe ich alljährlich, wenn Realschüler in unsere Mathe-Oberstufenkurse dazukommen. Bei Beweisen, Definitionen, Übertragung von Strukturen auf andere Zusammenhänge erlebe ich blankes Entsetzen, weil sie zuweilen keine Ahnung haben, was wir da überhaupt machen. Logisches Herleiten ist ein anderes Bildungsziel als das kompetente Ausrechnen auf einem zuvor gezeigten Weg. Und Ähnliches kannst du auch für Deutsch, Erdkunde, Kunst zeigen.


Hallo LehrerInnen an Stadtteilschulenneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: amann Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 21.10.2014 12:33:11

schreibt doch mal eure Erfahrungen!


@ hbeilmannneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: rfalio Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 21.10.2014 12:41:15


Genau hier liegt der "Casus knacktus".
Duale Bildungsgänge in Deutschland werden verglichen mit Hochschulstudiengängen in anderen Ländern.
Nur: In Deutschland zählen sie als nicht akademisch, in anderen Ländern (oft trotz niederem Standart) als akademisch!
Müssen wir uns immer nach den Anderen richten?
Dürfen wir unser bewährtes System nicht behalten?
Muss das Staatsexamen dem Bachelor oder Master weichen?
Mein ältester Sohn hat den Dipl.Ing (FH) und ihm wurde gnädigerweise auc der Bachelor verliehen. Er hat aber keine 6 Semester, sondern 9 Semester studiert und damit mehr als den halben Weg zum Master!
Die Politik sehe ich hier gefordert!
Nehmt bitte mal wirklich die Anforderungen in den einzelnen Berufsausbildunggängen ernst und gebt ihnen die adäquate Bezeichnung wie in anderen europäischen Staaten!
Wenn der Instalateur in England eine high-scool besucht, warum ist der Meister in Deutschland dann weniger wert?
Entscheidend müsste also sein, was drinsteckt, nicht was draufsteht.
Und:
Ob dieser Weg dann über Gymnasium, Realschule, Stadtteilschule oder wie immer auch gennant führt, ist doch letzendlich egal!
rfalio


 Seite: 1 von 2 >    >>
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs