Gemeinschaftsschulen oder ähnliche Modelle gibt es in verschiedenen Bundesländern.
Schon oft haben wir bemerkt: Wo das gleiche draufsteht, muss nicht das gleiche drinsein.
Immer geht es um längeres gemeinsames Lernen, um Differenzierung auf verschiedene Weise.
Genau hinsehen muss man dann, was für BaWü - also für dein Bundesland - genau gesagt wird. Kupfert BaWü z.B. von NRW ab oder lassen sie eigene Gedanken einfließen.
Gibt es Gesamtschulen der kooperativen oder integrativen Art ohnehin in BaWü flächendeckend oder gibt es sie kaum bis gar nicht?
Für BaWü gibt es da andere Bedingungen als in anderen Bundesländern.
Im Internet kann man z.B. finden
http://www.staatsanzeiger.de/politik-und-verwaltung/nachricht/artikel/wie-eine-gemeinschaftsschule-funktioniert/
und
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/1444597/
Ich habe auch gelesen (bei wikipedia allerdings), dass den einzelnen Schulen mehr Gestaltungsfreiheit gegeben werden soll. Interessant ist doch dann, wie schnell welche Schulen verwandelt werden oder ob man sich allmählich auf den Weg machen darf.
Es wird Kommunen und Schulen geben, die möglichst bald Gemeinschaftsschulen statt Haupt- und Realschulen anbieten wollen, und andere, die beim bestehenden System bleiben möchten.
Bundesweit ist allerdings zu sehen, dass die Hauptschule eher geschwächt ist und viele (bei freier Schulwahl) die Realschulen bevorzugen. Aber auch dieser Trend ist nicht für alle Schulen und Regionen gleich.
Palim