Wenn ich Texte als Schülerleistung haben will, muss ich in der Aufgabenstellung schon eindeutig sagen, was ich erwarte. Dafür gibt es ja die offiziellen Operatoren, die man noch mit erläuternden Adjektiven präzisieren kann:
- "Nenne", "Gib an": Stichpunkte genügen
- "Skizziere": Hier fordere ich kurze ganze Sätze, oder wenigstens ausformulierte Halbsätze.
- "Beschreibe": Ganze Sätze sind gefordert. Mit den Zusätzen "knapp" oder "ausführlich" kann man die Erwartungshaltung präzisieren.
- "Erkläre": Hier sind ebenfalls ganze Sätze gefordert. Mit den Zusätzen "knapp" oder "ausführlich" kann man die Erwartungshaltung präzisieren.
- "Erläutere": Das geht noch einmal weiter. Jetzt müssen auch noch selbst gewählte Beispiele hinzugezogen werden, das wird automatisch ausführlicher.
- "Diskutiere": Und es geht noch eine Stufe weiter. Hier müssen pro und contra gegeneinander mit Argumenten abgewogen werden, hin zum einem abschließenden Urteil.
Ich verwende diese Operatoren stringent ab Klasse 5, damit sich die SchülerInnen bis zum Abitur daran gewöhnen können. Auch wenn es einige Totalverweigerer gibt, die mir dann auch im Abitur auf "Nenne drei Eigenschaften" mit einem seitenlangen Roman antworten oder bei "diskutiere die Wirksamkeit" nur zwei Stichpunkte notieren - das Gros der Schülerschaft kommt gut damit klar.
Wenn ich nur W-Fragen stelle, ist die Unsicherheit dagegen groß, weil die Bandbreite der Antwortmöglichkeiten dann riesig ist. Dass dann manche Schüler sich für die Lösung entscheiden, die für sie die wenigste Arbeit bedeutet, kann ich ihnen nicht zum Vorwurf machen, solange ihre Antwort sachlich korrekt ist.
Natürlich sehe ich auch die Auswirkungen der "Chatsprache". Nur diese dafür verantwortlich zu machen, ist aber zu kurz gegriffen. Das Argument wird nämlich seit hunderten von Jahren ins Feld geführt - wenn es danach ginge wären wir inzwischen wieder auf dem sprachlichen Niveau vom Homo Neanderthalensis angekommen. Für Chats mag das ja zutreffen, aber die meisten Schüler können durchaus differenzieren, ob sie gerade in der Klassengruppe *lol* schreiben, oder mit ihrem Mathelehrer sprechen. Die können sogar mitten im Satz vom breitesten Dialekt (in Richtung Banknachbarin) zu reinstem Hochdeutsch (in meine Richtung) wechseln.