aber in Nawi haben wir ja ähnliche Probleme.
Aus meiner Sicht gibt der Lehrer die Struktur des Unterrichts vor. Und jeder Unterricht braucht Struktur, damit die SuS zum Wissenserwerb geführt werden.
Verschiedene Moderationsmethoden leiten ein Gespräch. Ich überlege mir also vorher, wo ich hin will und wähle eine entsprechende Methode aus.
Z.B. eignet sich zum Austausch von Meinungen die Fishbowlmethode, wenn ich Fakten in eine bestimmte Richtung lenken will, eine Kartenabfrage und ich gebe anschließend die Kriterien der Clusterung vor.
In deinem konkreten Beispiel erscheint es mir, dass es an der Fragestellung liegt: Wenn die Frage heißt. "Was siehst du auf dem Bild?", dann sehe ich natürlich eine Sonne, Blumen oder einen Vater, der seinen Sohn abgibt. Das finde ich überhaupt nicht schlimm, wenn man das erst mal erfasst. Es ist natürlich klar, dass man an dieser Stelle nicht stehen bleiben darf. Mit Hilfe von Operatoren (Vermute, Erkläre, Bewerte, Charakterisiere, Begründe ...) kann man dann in die Tiefe gehen.
In deinem konkreten Fall würde ich fragen: Vermute, warum der Vater das getan hat? Formuliere eine Frage, die Du dem Vater gern stellen würdest. Wenn Du nun verschiedene Fragen hast, könnte man sich überlegen, welche dieser Fragen den Historiker interessieren und so könnte man ganz gut zur Stundenfrage kommen.