Ich unterrichte an einer BBS Förderschüler in NA. Sie können Gewichte und Masse nicht umrechnen, g,kg, ml etc.
Meine Messbecher zeigen nun mal keine 1/8l an, obwohl ich es ihnen bei der Besprechung zeige wo das etwa auf dem Messbecher ist, können sie es nicht umsetzen. Ein Gespräch mit der Mathelehrerin, die dieses Jahr in Rente geht, brachte nichts. Sie hat keine Zeit für solchen "Kleinkram".Ich bin total ratlos. Ob ich eine Tabelle erstellen soll, wo man nachschauen kann?
nicht einfacher die Angaben des Messbechers zu verwenden? Ansonsten würde ich auch die Plakate aufhängen bzw Umrechnungstabellen ins Heft kleben lassen;
Schade, dass die Kooperation mit der Mathe-Kollegin so wenig klappt;
Grüße
elefant1
Kaum zu glauben, aber wohl die Wirklichkeit. Was ist denn wichtiger, als Grundkenntnisse? Maße braucht jeder im Alltag. Rolfs Vorschlag ist ok, hilft aber nicht langfristig. Mein Tipp: handeln lassen, dann werden die kinder sehen, dass 100g nicht 1l sind.
Als ich vor vielen Jahren zur Schule ging (also als Schüler), da hatte mein Mathe-Lehrer schon dieses Problem mit den lieben kleinen Plagen. Er ließ uns einen "Streifen" anfertigen mit allen Umrechnungen und den Umrehnungszahlen dazu. Größe war DinA5 noch einmal in der Mitte (lange Seite) geknickt. Ob ihr es glaubt oder nicht, ich besitze die rudimentären Reststücke dieses Streifens (es waren mehrere) irgendwo immer noch. Ach ja, das Umrechnen kann ich natürlich auch ohne diesen Streifen.
ist wohl deswegen auch schwer,weil die Schüler keine Vorstellung von den Maßen haben.
Daher nicht nur einfach Umrechnungstabellen erstellen, sondern auch alltagstaugliche Maße finden. 1/8 Liter ist eine Kaffeetasse voll z. B., solche Hilfen findet man häufig in Kochbüchern.
Desweiteren ist vielen Schülern der Unterschied zwischen Masse(das was ihr hier "Gewicht" nennt) und dem Volumen überhaupt nicht klar.
Leider können viele auch keine Bruchrechnung (wen wundert das, teilen ist nicht in).
Für dich heißt das erst einmal lherausfinden, wo der Knackpunkt liegt und dann entsprechend reagieren.
Tja manche Kollegen bekommen ihr Geld nur für ihre Anwesenheit. Traurig aber wahr. Wie schöpn wäre es, wenn ihr eure beiden Fächer verschmelzen lassen könntet und daraus ein Projekt werden lasst. Mit dieser kollegin wahrscheinlich nicht möglich.
Ich würde mehrere dieser Ideen, die hier vorgebracht wurden, koppeln. Lass einen Liter in 8 gleiche Teile teilen. (Hier erlebt man die ersten haarstreubenden Überraschungen). Dann haben die SuS erst mal eine Vorstellung zum Bruch. Vielleicht kannst du paralell dazu auch 1/8 von einem runden Kuchen und einer viereckigen Pizza bestimmen (schneiden) lassen.
Abmessen lassen, wie viel das ist. Und Skale auf dem Messbecher von den SuS anfertigen lassen. Dann natürlich auch hoch bis 8/8 erweitern.
Vergleiche, wie 1/8 Liter eine Kaffetasse oder 1/4Liter ein Glas oder oder würde ich auch auf einen Streifen anfertigen lassen. Aber lass die die Vergleichsgegenstände selbst finden.
Um den Unterschied zwischen Masse und Volumen zu erläutern, Lass doch einen halben Liter Öl und einen halben Liter Wasser abwiegen. Ihr habt bestimmt Für den Ch-Ph- Unterricht Präzisionswaagen bzw. Digitalwaagen +/-0,2 g.
für eure vielen tollen Ratschläge. Mit Edelstahlmessbechern, die Maße stehen innen, ist es nicht so einfach. Heute nacht kam mir die Erläuchtung.Habe mir heute in der Chemie 4 Bechergläser geholt, die bereits mit ml versehen sind. Auf die andere Seite der Skala schreib ich mit Permanentstiften die Liter. So sehen meine Schüler gleich, 250ml sind 1/4l.
Ich werde meine Digitalwaage mitnehem, die genaue Grammzahlen angibt, sowie heute nachmittag ein riesiges Plakat zeichnen. Wie ich in älteren Foren gesehen habe,gibt es dieses Problem immer wieder.
Grüssle maria77