|
Forum: "Thema Frühling in der ersten Klasse"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
| . | | von: palim
erstellt: 10.04.2007 22:17:09 |
Antwort:
ja, gab es, aber es gab nicht so viele Anregungen.
Diese führe ich hier an:
Frühlingsstationenlernen:
Frühlingstext mit Schüttelwörtern, Frühlingswörter, bei denen die 2.Silbe fehlt, zusammengesetzte Frühlingswörter, Minibuch von der Amsel, Text am PC schreiben, Frühlingsbild malen, Würfelspiel, Klammerkarten, Domino, Memory, Puzzle, MiniLük, Mandala, Geschichte, FrühlingsABC, Kreuzworträtsel
Palim unterrichtet Frühblüher als Thema des SU (allgemein Schneeglöckchen, Tulpe, Krokus, Narzisse, dann Zwiebelquerschnitt, Tulpe im Jahreslauf, die Tulpenblüte)
Ullrike hat einen Frühlingsblumenbrotaufstrich vorgeschlagen: Gänseblümchen, Veilchen, Schnittlauch, Zwiebel, Löwenzahnblätter,... mit Topfen (Quark), Sauerrahm, Salz und Pfeffer... nett anrichten - auf Brot streichen
Frühlingsgedichte:
Ich habe mir ganz viele Texte und Gedichte aus Lesebüchern und anderes kopiert, auf grüne Pappe geklebt und laminiert (grüne Pappe - Frühling, rote Pappe - Weihnachten).
Das ergibt so eine Art Kartei.
Unter den Texten sind ganz leichte, aber auch auch schwierigere.
Vorteil:
Die Texte können differenziert nach Leistung ausgegeben werden oder die Schüler wählen selbst.
Beim Vortragen hört man nicht 20 mal das gleiche Gedicht *leier*
Man hat einen ganzen Gedichte-Pool, mit dem man auch andere Aufgaben (Frühlingsnomen heraussuchen, Reimwörter finden) erledigen kann oder im nahegelegenen Altenheim ein wenig Programm veranstalten kann
Bestimmt fallen einigen Menschen noch andere schöne Dinge ein.
Palim |
| Frühling | | von: heidehansi
erstellt: 11.04.2007 10:30:53 |
Du kannst gemeinsam oder in Gruppenarbeit ein Frühlings-ABC zusammenstellen: Die Buchstaben des ABCs untereinander auf ein Blatt schreiben und zu möglichst vielen Buchstaben ein "Frühlingswort" suchen.
Wenn du eine Klasse hast, bei der viele Kinder Zugang zu Büchern hat: Wer kann eine Frühlingsgeschichte, ein Frühlingsgedicht mitbringen?
Oder in der Schülerbücherei oder einer öffentlichen Bücherei eine Bücherkiste "Frühling" zusammenstellen lassen und in die Klasse holen. Die Kiste zum Schmökern freigeben.
Solche Spaziergänge, wie oben erwähnt, hab ich auch gern gemacht: Wir suchen den Frühling! Anfangs wars natürlich leicht: die blühenden Büsche, die ersten Blumen,..., dann aber musste man genauer hinsehen und auch Fantasie war manchmal gefragt und geboten. Ich hab auch die Anregung gegeben: Den Frühling kann man nicht nur sehen, man kann ihn auch hören, fühlen (Sonnenwärme z.B.),...
Manchmal haben wir dabei so viel zusammengetragen, dass wir Blätter gestaltet haben: Ich sehe den Frühling. Ich höre den F...
Schau mal zu zzzebra:
http://www.zzzebra.de
Scrolle ziemlich weit nach unten, dort sind die Themen aufgelistet, u.a. auch die Jahreszeiten. Da kannst du dir auch Anregungen suchen.
(Ich schau dort gern nach, wenn ich etwas brauche. Die Seiten sind auch ausdrücklich für die Verwendung im Unterricht zugelassen.)
Hast du dich auch bei primolo schon umgesehen?
http://www.primolo.de
Geh zu SCHAUEN, dort kannst du unter dem Stichwort "Frühling" nach Projekten anderer Klassen suchen.
Viel Spaß beim Vorbereiten und natürlich erst recht im Unterricht!
Heide |
| Thema Frühling | | von: kohlwei0ling
erstellt: 11.04.2007 20:56:21 geändert: 11.04.2007 21:10:38 |
war bei uns schon vor Ostern. Ich hatte auch Gedichte, Lieder, Frühblüher, Minibuch, Spaziergang, Tulpe untersuchen, ... geplant. Von einem Kind kam dann die Frage, warum Blumen wachsen. Wir haben dann einen kleinen Versuch gemacht: Zwiebel mit Erde, Wasser, Licht, Zwiebel ohne alles, ohne Wasser, ohne Licht. War schnell etwas zu sehen. Außerdem kannte ein Kind aus irgendeiner Fernsehsendung den Versuch Blüten färben. Ich habe Ostereierfarbe genommen, die war billig, diese mit Wasser verdünnt und weiße Tulpen hineingestellt. Schon nach zwei Stunden waren die Blütenspitzen gefärbt. Geht auch mit Tinte. Ein Kind hatte dann noch die Idee, den Stängel zu teilen und in zwei verschiedene Farben zu stellen (auch aus dem Fernsehen). Das fanden die Kids besondrs toll. Ich habe auch ein erstes Schuljahr und solche Versuche sonst immer später gemacht. Aber da alles von den Kindern selbst kam, waren sie super interessiert. Da sieht man auch mal die guten Seiten des Fernsehens, in unserer Gegend die Hauptbeschäftigung der Kinder (meistens aber ganz andere Sendungen). |
Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|