|
Forum: "Klassenregeln einführen - aber wie?"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
| in meinen Theatergruppen | | von: reliente
erstellt: 22.08.2008 22:40:02 |
mache ich es ganz spannend:
Ich nehme eine Schachtel mit Deckel und verstecke ein Seil darin. Die Kinder sitzen im Kreis um die Schachtel und raten, was drin sein könnte.
Wenn das Seil dann raus ist, bleiben alle Kinder sitzen und wir geben das Seil in die eine Richtung rum (ich behalte das eine Ende), das reicht aber nicht für alle. Wir versuchen es in die andere Richtung, reicht natürlich auch nicht....
Vorschläge sammeln: Näher zusammenrutschen, meistens reicht es dann auch noch nicht. ERst wenn wir alle aufstehen, aufeinander zugehen, dann passen wir alle an das Seil und jeder kann festhalten.
Ich habe dann während des Zusammenstellens einen Knoten in das Seil gemacht.
Jetzt lassen wir den Knoten kreisen, denn bei uns in der Gruppe soll es ja "rund" laufen. Dann ziehe ich ganz abrupt das Seil in die Gegenrichtung. Plötzlich geht gar nichts mehr. Jetzt kann ich ansetzen und erklären: Wir ziehen alle in eine Richtung, denn wir wollen alle etwas lernen und Freunde haben. Aber wenn einer von uns dagegen hält und in die Gegenrichtung zieht, dann funktioniert es nicht und es klappt bei allen nicht.
Deshalb brauchen wir feste Regeln.
Ich habe mit dieser Erklärung (das ist nur eine Kurzfassung) bisher die besten Erfahrungen gemacht.
Viele liebe Grüße, reli-ente |
| @rolf | | von: unverzagte
erstellt: 23.08.2008 15:18:41 |
Wenn sie sich nicht manipulieren lassen wollen (also "schwierig" sind) wehren sie sich und stören das Verfahren.
danke für deine erläuterungen, rolf, allerdings bin ich bemüht, meine schülerInnen gerade nicht zu manipulieren, indem ich die gemeinsamen regelwerke genauestens MIT ihnen erarbeite...die idee mit der tafel ist okay, aber wo stehen die konsequenzen, wenn jemand sich so verhält, wie es für die kinder verboten wäre?
das nimmt schon ein bißchen mehr zeit in anspruch, da es bei uns nicht nur verboten war, jemanden bei der arbeit zu stören, sondern auch beledigend, gewaltätig etc. zu sein.
die entwickelten maßnahmen wollen wohl überlegt sein, da sie für weiteres zusammenleben grundlage sind.
dies soll kein plädoyer für möglichst viel regelwerk sein, ich finde es toll, wenn ihr nur mit zwei regeln auskommt, allerdings kann ich mir die praxis nicht so wirklich gut vorstellen...
unverzagte grüßt.
|
Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|