|
Forum: "Gute Animation / Gutes Modell zur Veranschaulichung eines Bimetallstreifens"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | ... |  | von: depaelzerbu

erstellt: 08.03.2015 21:43:07 |
Moin,
in der Tat, dazu spucken youtube und Konsorten nur sehr mistige, gekrakelte Animationen aus.
Die einzig taugliche, die ich kenne, ist die im Wikipedia-Artikel zum Starter einer Leuchtstofflampe:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Starter_animation.gif
Dummerweise handelt es sich hier um einen Schließer, was nicht so ganz zu den meisten Standardbeispielen passt, ob das also didaktisch sinnvoll ist, musst Du entscheiden
Im Übrigen würde mich die Lehrprobe brennend interessieren. Wäre nett, wenn Du sie hier hochlädst.
Gruß,
DpB
|
 | Danke für die Rückmeldungen |  | von: bulliwolle

erstellt: 08.03.2015 23:06:14 |
Tatsächlich habe ich für den Einstieg einen Stromkreis mit Lampe geplant, in dem dann ein Bimetallstreifen aus unserer Sammlung als Schalter dient.
Leider haben wir nur Bimetalle, denen man die zwei Schichten nicht wirklich ansieht, d.h. ohne Nieten und ziemlich dünn. Da würde mir dann auch die Dokumentenkamera (die wir leider auch nicht haben), nicht weiterhelfen.
Dass die Biegung beim Erwärmen auftritt, stellen die Schüler ja im Versuch fest, wenn sie erst den Papierstreifen, dann den Alustreifen und danach das zusammengeklebte Exemplar erwärmen. Sie wissen dann also, dass sich nur der Streifen aus zwei unterschiedlichen Materialien verbiegt.
Mein gedankliches Problem dabei ist, wie erkläre ich Sechstklässlern diese Biegung?
In der zehnten Klasse würde ich einen Kreis zur Hilfe nehmen und zeigen, dass die äußere Bahn länger als die innere ist. Also müssen sich zwei gleichlange Streifen zu einem Kreis biegen, wenn man den einen Streifen verlängert und beide fest miteinander verbunden sind.
Das kann man dann toll erklären, die großen verstehen es auch vielleicht, aber so richtig an einem schönen (großen) Modell, wo man die Längenunerschiede dann evtl. nach dem Auseinandernehmen sehen kann (oder in einer Animation dann die beiden Streifen virtuell getrennt, "geglättet" und nebeneinandergelegt werden) kann ich das eben irgendwie nicht zeigen. Dafür fehlen mir die Ideen...
Den Entwurf kann ich gerne hochladen wenn die Prüfung dann gelaufen ist. |
 | weitere Wege beim Kurven laufen |  | von: caldeirao

erstellt: 09.03.2015 17:55:27 |
ich hatte mit den SuS zuvor behandelt, dass sich unterschiedliche Stoffe unterschiedlich lang ausdehnen. Also wird das auch beim Aluminium-Papierstreifen (es eignet sich wunderbar Kaugummipapier) passieren. Jetzt könnte man ja mal vermuten lassen, was passiert. Wir sind dann immer zur Erkenntnis (Hypothese) gekommen, dass der eine Streifen länger als der andere ist und dass man das an den Enden sehen wird. Natürlich war das nicht so, sondern er biegt sich. Um das zu erklären, bin entweder ich mit einem SoS oder 2 SuS (musst Du sehen, wie dein Verhältnis zu den SuS ist) gemeinsam im Kreis gelaufen. Da war es dann sonnenklar, dass der Außenweg länger ist als der Innenweg und da die beiden Stäbe ja fest verbunden sind, biegt sich der Stab eben.
Ich weiß nicht, ob man in so einem Filmchen so viel mehr sieht. Das ist ein anschauliches Beispiel, das vollzieht dann auch jeder nach, nicht nur 2 die das verstanden haben. Ich hatte damit immer viel Erfolg. |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|