Hallo zusammen,
bei mir steht demnächst die Prüfung an. Ich mache mein Ref. in Niedersachsen an einer IGS und habe für den Prüfungsunterricht in Deutsch (m)eine 8. Klasse ausgewählt.
Die Einheit steht und läuft recht gut, die letzten Vorbereitungen werden getroffen und die Entwürfe (leider wegen der parallel laufenden Bewerbung und Ärger mit der Landesschulbehörde) viel zu spät geschrieben bzw. überarbeitet.
Es gibt einige Stellen in der Stunde, an denen ich nicht weiterkomme und hoffe, dass ihr Erfahrungen und/oder Ideen habt, die mir fehlen.
Ein grober Überblick:
Kern der Stunde ist das kreative Schreiben zum Thema "Großstadt".
Vorarbeit: Die SuS kennen aus der Einheit bereits unterschiedliche Gedichtsformen (Schneeballgedicht, Akrostichon, Haiku, Rondell und den Zeilenumbruch) und haben diese erprobt. Das Cluster ist bekannt.
Zur inhaltlichen Entlastung der Stunde unternehme ich mit den SuS einen Ausflug in eine Großstadt, wo wir Geräusche, Gerüche, Bilder (Fotos), Tätigkeiten, evtl. Gegenstände, Farben (weitere Vorschläge?) sammeln. In der Doppelstunde vorher ordnen und bearbeiten wir sie und machen aus den Bildern und den Geräuschen eine Bild- bzw. Soundcollage, sammeln Wörter zu dem Thema Großstadt (Gibt es da einen passenderen Begriff für als "Wörterkiste"?) bzw. den einzelnen Gruppenthemen. All dies steht für die Prüfungsstunde zur Verfügung.
In der Prüfungsstunde selbst sollen die SuS zu dem Thema "Großstadt" kreativ schreiben. Dafür wählen sie aus den bekannten Formen aus.
- Falls ich mich doch noch für Gruppentische entscheiden sollte, würde an jedem Gruppentisch ein Mitglied aus einer verschiedenen Gruppe (Geräusche, Bilder,...) sitzen.
Einstieg:
- Impuls: Bild? Sound?
- lehrerzentriertere Alternative: Klären des Vorhabens und Vorgehens; Impuls: Anschreiben des Begriffs "Großstadt" (Stichwort: inhaltliche Zieltransparenz)
Erarbeitung:
- SuS sammeln ihre Assoziationen/Ideen/Gedanken zum Thema „Großstadt“ in einem Cluster. Die Plakate und Wörtersammlungen können als Anregung genutzt werden.
- SuS tauschen sich in Gruppen aus.
- SuS erhalten Einweisung und AA für Arbeitsphase
-> Cluster: Einzelarbeit, anschließend austauschen. Evtl. am Gruppentisch das Cluster weiterreichen und ergänzen lassen?
Erarbeitung:
- SuS wählen aus den Gedichtformen und verfassen mit Hilfe/auf Grundlage ihrer Cluster ein Gedicht. Die einzelnen Formen können sie an entsprechender Stelle als Blatt mit Erklärung der Methode entnehmen.
- Differenzierung: Weiteres Gedicht/andere Form? Haltestelle?
- auf Folie übertragen?
--> Sozialform: Die Klasse tut sich schwer damit, Einzelarbeit einzuhalten. Sie tauschen sich rege aus, manchmal - aus Rücksicht - flüsternd. Als sie dies auch bei einer Einzelarbeit während eines Besuchs taten, wurde anschließend kritisiert, ich hätte die Sozialform nicht durchgesetzt. Wie könnte ich diese Phase am sinnvollsten gestalten?
Die Ergebnissicherung bereitet mir Kopfzerbrechen. Mir als "Deutsch-Fachfrau" ist klar, dass beim kreativen Schreiben nicht immer fertige Ergebnisse entstehen. Meine Fachleiterin gab jedoch den Hinweis, ich solle darauf achten, dass ich die "Stunde vom Ende her" denken soll (Was steht am Ende als Ergebnis) und für die anderen Prüfer auch ersichtlich sein muss, dass es etwas klar zu sichern gibt.
a) Präsentation einzelner Ergebnisse; Bogen zum Thema "Großstadt" schlagen: Hörauftrag: Welche Aspekte der Großstadt wurden aufgegriffen/'verwertet'/...?
b) Austausch in Gruppen, die sich mit derselben Form beschäftigt haben (Schneeballgedicht, Haiku... [Was mache ich, wenn ein einzelner SuS eine Form gewählt hat und es keinen Partner gibt?])
- die Gruppen tragen sich ihre Gedichte vor und wählen eines aus, das sie bearbeiten und dann präsentieren.
c) evtl. Stuhlkreis zur Präsentation?
Eine allgemeine Frage gilt es im Entwurf auch noch zu beantworten: Warum das Thema "Großstadt"
Nun, die simple (und wahre) Antwort ist: Weil unser Schullehrplan das Thema vorsieht. Doch das alleine finde ich zu wenig. Meine Ansätze gingen in die Richtung, dass eine Großstadt viele Möglichkeiten für die SuS gibt, anzuknüpfen. Erwartungen, Meinungen, Wünsche, Wertungen, Erfahrungen, Sinne, Tätigkeiten,... Lebenswelt der Schüler?
Die Texte, die entstehen, werden in den darauf folgenden Stunden überarbeitet und für eine Präsentation aufgearbeitet. Zusammen mit den Werken, die in meinem Kunst-Unterricht entstehen (falls es jemandem etwas sagt: Landschaftsmalerei in Anlehnung an C.D.Friedrich, die SuS erstellen eine Rückenfigur und malen eine Landschaft, wie sie sie sehen; das kann auch urban sein), werde ich sie ausstellen.
Und, wie es oft so ist: Das Lernziel der Stunde. Bisher habe ich folgendes formuliert:
- Die SuS:
...entwickeln mit Hilfe der Clustermethode Schreibideen zum Thema "Großstadt" und verfassen lyrische Texte ausgehend von einem Angebot verschiedener Schreibformen.
... verfassen/schreiben lyrische Text zum Theme "Großstadt", indem sie mit Hilfe der Clustermethode Schreibideen entwickeln.
Ich bin dankbar für jede Antwort und Anregung und sehr gespannt auf eure Rückmeldungen!
Liebe Grüße,
Schizzo