transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 16 Mitglieder online 24.11.2024 00:00:03
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Nacherzählung Klasse 3 Wie bringe ich denen das bei?"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

 Seite: 1 von 2 >    >>
Gehe zu Seite:
Nacherzählung Klasse 3 Wie bringe ich denen das bei?neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: drhaseassi Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 18.10.2006 20:46:42

Hallo und Hiiiiiiilfe,
da ich leider, ganz toll im Ref. kein Deutsch als Ausbildungsfach habe, bin ich immer öfter jetzt aufgeschmissen. Ich möchte mit meiner Klasse jetzt eine Nacherzählung machen weiss aber so gar nicht wie ich überhaupt anfangen soll...gibts da ein paar leicht handhabbare Erfolgsrezept für Anfänger???
Ich werde auch bald eine Lektüre lesen (wie carlo es schaffte in nur fünf tagen seinen kopf zu retten) und dachte, dass sich das dann vielleicht gut verbinden ließe. ??? bin für alle Tipps dankbar...
Gruß DrHaseAssi


...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: drhaseassi Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 19.10.2006 06:34:31

oder bietet sich im Zusammenhang mit einer Lektüre eher eine andere Aufsatzform an?
Danke
DrHaseAssi


Spickzettelneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: clausine Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 19.10.2006 21:44:50

Also, ich habe zur Übung der Nacherzählung erst einmal bekannte Geschichten gewählt, habe z.B. ein Märchen erzählt (oder die SchülerInnnen haben erzählt) und die Kinder sollten sich dazu einen Spickzettel erstellen (haben wir auch vorher besprochen: was ist wichtig? die W-Fragen...). Dann habe ich den Kindern die Lachgeschichten von Ursula Wölfel vorgelesen, ebenfalls mit dem Auftrag, sich Spickzettel zu machen. Die Geschichten sind sehr kurz, beinhalten aber so allerhand Kuddelmuddel, wo es auf die Reihenfolge der Handlungen ankommt. Meine (recht schwache und mit einigen Migrantenkindern besetzte )Klasse hat das gut gepackt.
Viel Erfolg wünscht Clausine


Aufsatz oder Lektüreneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: palim Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.10.2006 11:39:26

Ich finde gerade Nacherzählungen unheimlich schwierig und zugleich für Schüler auch recht langweilig.
Mit einem Schüler in der Hausaufgabenhilfe (für Ausländer) musste ich in der letzten Woche das Nacherzählen üben. Gut, die Lehrerin hatte mit den Schülern geübt, Stichworte aufzuschreiben und daraus dann die Geschichte zu rekonstruieren, es durfte aber während des Vorlesens nicht geschrieben werden. Mein Schüler hatte keine Chance die Geschichte (ausgerechnet auch noch Fabel) überhaupt zu verstehen, da so viele unbekannte Wörter und Wendungen vorkamen. So hatte er stets nur die Hälfte mitbekommen, reimte sich den Rest zusammen und schrieb hinterher irgendetwas auf.

Meiner Meinung nach haben viele Lehrer viel Zeit, Diktate und Rechtschreibung zu üben, bei Aufsätzen müssen wenige Übungen und ein Probeaufsatz reichen, damit hinterher ein perfektes Ergebnis zustande kommt. Und das, obwohl in der Umwelt der Kinder - und auch in unserer, kaum einmal eine Geschichte im Zusammenhang erzählt oder zumindest vorgelesen wird.
Wenn man an Ausätzen arbeiten will, dann sollte man sich - ähnlich wie man es bei anderen Inhalten tut - genau überlegen, wo die Schwierigkeiten sind und dies mit allen/einzelnen Schülern üben. Dazu gehört das richtige Verwenden von Zeitformen - und das Training der Zeitformen überhaupt erst einmal, das Umstellen von Sätzen, Verwenden von Satzanfängen, das Verknüpfen von Aussagen, die Verwendung von Redewendungen, wörtl. Rede, etc. Alles muss man nicht nur Einführen, sondern wiederholt üben.
Eine weitere Möglichkeit ist es, mit den Schülern Kriterien für gute Geschichten gemeinsam zu erarbeiten und dann an fremden und eigenen Geschichten so lange zu basteln, bis man (der Autor) ein zufriedenstellendes Ergebnis hat. Dies ist allerdings ein langer Prozess - da kommt man mit einem Aufsatz nicht weit.

Bei den genannten Beispielen geht es darum, eine Aufsatzform als solche zu üben.
Außerdem kann man mit den Schülern auch Texte schreiben, ohne gleich einen benoteten Aufsatz auszurufen. Wenn du ohnehin eine Lektüre lesen möchtest, bieten sich da viele verschiedene Texte an: zu Beginn Steckbriefe der Hauptpersonen, später einen Brief an die Hauptperson, eine Fortsetzung an einer brenzlichen Stelle, ein zusätzliches Kapitel, eine Rezension des Buches oder die begründete Vorstellung der beliebtesten Textstelle (in diesem Zusammenhang kann man natürlich auch nacherzählen), die Begenung eines Charakters mit der Figur aus einem anderen Buch oder mit einem Schüler der Klasse, ...
Da ich das Buch nicht kenne, habe ich aufgezählt, was bei fast jedem Buch möglich ist.
Zudem kann man Lesetagebücher anfertigen lassen, in denen die Schüler ihre Gedanken beim Lesen niederschreiben oder aber auch einige der o.g. Texte enthalten sein können.

Über die Schuljahre verteilt versuche ich, mir Zeit für bestimmte Aufsatzformen zu nehmen und wirklich daran zu arbeiten, mal ist es eine Phantasieerzählung, mal eine Vorgangsbeschreibung oder das Erstellen eines Steckbriefes. Bei den verschiedenen Formen versuche ich, Schwerpunkte beim Üben zu setzen, so dass ich später darauf aufbauen kann.
Zeit nehme ich mir auch, Lektüren zu lesen und dazu umfassend zu arbeiten.
Dann sind da noch viele andere schöne Themen, Rechtschreibung, ständiges Lesen etc. ... die Zeit reicht nicht für die vielen Ideen.
Oft kann man aber auch Themen verknüpfen: Rechtschreibung benötigt man, wenn man Geschichten veröffentlichen will, beim Sätze umstellen lernt man Satzglieder erkennen und Zeitformen benötigt man auch ständig beim Schreiben.
Durch die neuen Curricula, die Niedersachsen nun bekommen hat, sind für uns viele neue Wege offen. Für mich heißt das: Entdecke die Möglichkeiten!


Palim


@palimneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: clausine Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.10.2006 12:45:21

Ich kann dir da nur zustimmen, bei mir ist die "Nacherzählung" auch eingebettet in zahlreiche Übungen, die du geschildert hast, z.B. Satzglieder-Umstellung, Erarbeitung von Wortfeldern, wörtliche Rede usw. "Aufsatzerziehung" beginnt schließlich nicht mit der "Nacherzählung", sondern damit, dass im ersten Schuljahr oder ab dem ersten Schultag Gelegenheiten und vor allem Zeit geboten wird, das Schreiben und Erzählen zu üben. So verstehe ich Deutschunterricht auch. Ich habe nur einen Ausschnitt aus diesem "Programm" beschrieben, um dem Fragesteller eine Kurzantwort zur Soforthilfe zu geben.....Nicht immer hat man eine Klasse von der 1 an, so dass man, wenn man so eine Klasse übernimmt, erst einmal überhaupt einen Weg finden muss, sich durch die verschiedenen Textformen zu "wühlen"....Im Gesamtkonzept hast du natürlich vollkommen Recht.
clausine


Primaneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: drhaseassi Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.10.2006 16:16:58

vielen Dank für die Ausführliche Antwort. Ich stimme eigenlich mit allem überein, nur ich bin leider in der misslichen lage ich soll 3 aufsätze und 3 Rechtschreibarbeiten schreiben (bin für ein halbes jahr nur an der schule) hm, tja und die rechtschreibarbeiten sind ja auch wunderbar. natürlich behandel ich deine genannten aspekte auch während ich mit den Kinder zu "Aufsatzerziehung" arbeite, nur hab ich 1. Deutsch im Ref nicht als fach gehabt und bin deshalb schon aufgeschmissen (dämliche regelung !!!!) und 2. was soll ich denn dann jetzt mit den 3 Aufsätzen machen. Ich bin im Momemtn wirklch verzweifelt und vesuche krampfhaft etwas zu finden, dass alle mit mir , und auch ich selbst mit mir , zufrieden sind und vor allem keine beschwerden der eltern kommen, die ja immer nur das allerbeste für ihre kinder wollen.
ich werde mir das ganze nochmal durch den kopf gehen lassen, die Idee mit einer brisanten Stelle weiterschreiben finde ich, ist eine gute idee...oder auch die Personen beschreibung...ich werde nochmal weiter überlegen. vielen dank jedenfalls für deine Antwort...
Gruß DrHase


Nacherzählung schon in der 3. Klasse GS?neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: chrisch Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.10.2006 17:23:41

Wie dem auch sei, schau mal hier hinein:

http://home.schule.at/teaching/k.glaser/deutschaufsatz.htm



vielleicht eine doofe Frage?neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: drhaseassi Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 21.10.2006 08:31:54

Hallo nocheinmal,
danke für den Link, da sind nette Sachen zu finden.
Ist es denn wohl auch möglich, dass man eine Arbeit über eben die Übungsformen schreibt (Satzglieder umstellen, Wörtliche Rede...) und dies dann auch zur Aufsatznote hinzunimmt? Oder ist das nicht zulässig? Ich habe ausserdem zu der Lektüre eine sehr umfangreiche Aufgabensammlung, wo es auch ums freie Schreiben unter anderem geht. Darf man sowas dann auch zur Note mit hinzunehmen???
Danke nochmal
Gruß
DrHaseAssi


Doofe Fragen gibt es doch nicht!neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: clausine Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 21.10.2006 10:56:01

Also, du gibst im Fach Deutsch in der Grundschule doch Noten für 1. Rechtschreibung, 2. Sprachgebrauch, 3. Lesen und eine Gesamtnote für das Fach Deutsch, die sich aus allen 3 anderen zusammenpuzzeln sollte. So habe ich das jedenfalls verstanden (die Gesamtnote gab´s ja früher nicht.) Das freie Schreiben beinhaltet m.E. mehrere dieser Komponenten, nämlich die Rechtschreibung und schwerpunktmäßig den Sprachgebrauch. Wenn du als "Stilmittel" für einen "guten" Text erarbeitest, dass Satzanfänge variieren sollen, dass treffende Adjektive benutzt werden sollen, wörtliche Rede eingebaut werden sollte usw., rechtfertigt das natürlich die Benotung dieser Einzel-Elemente im Bezug auf die Zensur für den Sprachgebrauch. Alle Klarheiten beseitigt?
Alles Liebe von Clausine


.neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: palim Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 21.10.2006 12:51:51

In den neuen Richtlinien in Niedersachsen ist das möglich, da kann z.B. ein Aufsatz durch eine freie Form ersetzt werden.

Ansonsten finde ich, dass z.B. Steckbriefe eine recht kurze und gut zu übende Form sind. Das kann man auch mit dem SU verbinden und dann in Deutsch einen Aufsatz schreiben.
Umgekehrt kann man dann aus Stichwörtern eine Beschreibung verfassen lassen oder eine Geschichte schreiben lassen - das Stichwörter verfassen können die Kinder dann schon.
Eine weiter Möglichkeit: einen Aufsatz überarbeiten. Ich habe schon Aufsätze benotet und nach Ferien und Unterricht mit Korrekturhinweisen zurückgegeben. Das Überarbeiten war dann die nächste (geübte) Aufgabe und galt als weitere Note.

Generell finde ich es ganz wichtig, dass nicht allein die 3 Aufsätze die Note ausmachen. Auch kleine Übungen und Aufgaben, Freies Schreiben, Umgang mit Gedichten, ästhetisches Gestalten etc. gehören zum Schreiben mit dazu.

Ach so. Vielleicht ist auch das Wichtig: Häufig ist es so, dass Schüler in Klasse 1 und2 kaum etwas geschrieben haben, weil es nicht explizit in allen Lehrplänen vorkommt oder weil LehrerInnen der Meinung sind, die Sprache soll erst genügend entwickelt sein, bevor man an die schwierigen und komplexen Aufsätze geht. Dann haben Schüler Schreiben auch noch nicht als Form des Ausdrucks, der Kommunikation etc. ausprobiert und generell wenige Erfahrungen mit Texten. Also sollte man die Anforderungen nicht zu hoch setzen. Such dir dann ein oder zwei Übungsschwerpunkte und lass die anderen Aspekte erst einmal weg. Wenn die Schüler eine plausible Geschichte schreiben und ein oder zwei sprachliche Aspekte besonders berücksichtigen, ist das schon eine tolle Leistung. Zudem finde ich es hilfreich, wenn man dann mit Themen beginnt, die Schüler entgegen kommen. Fortsetzungsgeschichten oder Geschichten zu einem vorgegebenen Thema oder Reizwortgeschichten bieten sich an, wenn man auch noch für Kinder interessante Themen aussucht - also: Hexen, Zaubern, Gespenster, Abenteuer, Tiere ...
Weiterhin ist es nicht verboten, vor dem Aufsatz gemeinsam mit der Klasse Wörterlisten zu erstellen, Stichwörter zu sammeln, Begriffe zu klären etc. DAs kommt auf den Leistungsstand der Klasse an.

Palim


 Seite: 1 von 2 >    >>
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs