|
Forum: "Rechtschreibung in höheren Klassen"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
| Dabei wäre es genau das, | | von: ishaa
erstellt: 01.11.2006 23:00:15 |
dass nämlich nicht nur die Deutsch-KollegInnen darauf achten! So wird bei den SchülerInnen ja nur der Eindruck verstärkt, dass es eh egal ist und der/die Deutschlehrer/in ist da eben so pingelig.
Auch ich verzweifele an der HS oft daran. Vor allem haben ja einige ein Schriftbild und eine Rechtschreibung, die wirklich kaum zu entziffern sind. Hefte austauschen, um Übungen gegenseitig Korrektur zu lesen, ist meistens unmöglich. Die Schüler weigern sich schlicht, das könnten sie nicht entziffern.
Ich habe zwei oder drei Jahre an der VHS Lesen und Schreiben für Erwachsene unterrichtet und berichte den Schülern aus gegebenem Anlass schon mal davon. Da gibt es so viele Gegebenheiten, bei denen Menschen das später im Leben oberpeinlich ist, dass sie nicht richtig schreiben können. Meiner 8 im letzten Schuljahr habe ich mitgeteilt, ich möchte, dass ihnen das JETZT peinlich ist, da sie noch zwei Jahre Zeit haben, was dran zu tun.
Beispiele: Da gab es den Mitarbeiter im Schlüsseldienst, der das, was er getan hatte, in irgendeiner Form so aufschreiben musste, dass andere danch eine Rechnung schreiben konnten. Da gab es die junge Frau, der der neue Freund immer so nette Zettelchen in der Wohnung hinterließ und sie hätte ihm auch so gerne mal eins geschrieben, aber.... Die Hälfte der Teilnehmer waren übrigens immer Männer um die 30, bei denen der Nachwuchs kurz vor der Einschulung stand. "Was mache ich denn, wenn der/die mich fragt, ob das so richtig ist und ich weiß das selbst nicht?"
Aber Rezepte habe ich leider auch keine. (Man müsste vielleicht die Betriebe bei den Praktika mal bitten, dass sie die Schüler in irgendeiner Form was aufschreiben lassen. Täglicher Kurzbericht in Stichworten oder so. Den dann nicht wir lesen.) |
| Wurschtigkeit | | von: klairchen
erstellt: 02.11.2006 21:55:13 |
Ja, ich bin auch der Meinung, dass viele Schüler einfach schreiben, ohne sich über die Rechtschreibung Gedanken zu machen. Und das genau macht mich so stutzig.
In der 8. Klasse müsste man doch langsam verstanden haben, dass Dinge, die ich anfassen kann, Nomen sind und entsprechend groß geschrieben werden. Aber nichts! Und ich rede hier nicht nur von besonders schwachen, ausländischen oder LRS-Schülern. Natürlich üben wir das systematisch weiter, aber wie oft soll ich denn in Klasse 8 noch üben, dass Nomen groß geschrieben werden??? Und ist es überhaupt möglich, in Klasse 8 die Schreibfähigkeit noch weiter zu verbessern, wenn acht Jahre Bemühungen bisher eigentlich nichts gebracht haben?
@ rhauda:
In der Hauptschule DÜRFEN wir die Rechtschreibung in keinem Fach in die Note einfließen lassen. Ich kenne sogar Deutschkolleginnen, die Rechtschreibung selbst in Aufsätzen nicht mehr korrigieren (und in schwachen Momenten kann ich es ihnen nicht einmal übel nehmen). Aber generell hast du völlig Recht. |
Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|