transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 18 Mitglieder online 03.02.2025 23:37:46
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "(Selbst erstellte) Dominos"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

(Selbst erstellte) Dominosneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: heidehansi Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 25.11.2006 20:20:42

Gerade hab ich wieder ein neues Domino hier beim Material gesehn. Und das bringt mich wieder einmal zu der Überlegung, die ich nun hier mal allgemein zur Diskussion stellen möchte.

Nicht nur die hier selbst erstellten Dominos, sondern auch viele Dominos in Materialiensammlungen sind - anders als das geläufige Domino "nur zum Spielen", also mit den Würfelzahlen - so aufgebaut, dass es einen definierten Anfang aber auch ein definiertes Ende gibt. Warum eigentlich?

Ich hab meine Dominos nie so gemacht. Ich finde es ist demotivierend, wenn ich das Kärtchen mit dem "Ende" gezogen habe. Warum soll ich denn dann eigentlich mitspielen? Ich könnte genausogut das Kärtchen in die Mitte werfen und sagen: Neues Spiel!

Ich hab höchstens das Anfangskärtchen gekennzeichnet. Aber natürlich nicht mit dem Wort "Anfang", sondern hab einfach ein Kärtchen aus der langen Reihe in der Mitte mit einem Doppelstrich gekennzeichnet, oft einmal nicht mal das. Auch da wurden sich die Kinder schnell einig: Eines fing mit einem beliebigen Kärtchen an und weiter gings.

Das hat zwei Vorteile:
Einerseits bleibt das Ende offen - das Spiel ist also spannender. Der Verlierer steht nicht von vorneherein fest.

Und zum zweiten müssen die Kinder viel mehr rechnen/lesen/nachdenken..., denn sie können ja, wie beim herkömmlichen Domino, auf beiden Seiten anbauen.

Gerade bei manchen Mathe-Dominos förderte das auch das mathematische Denken, weil es eben auch um die Umkehrung ging.


Einzel-/Partnerarbeitneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: indidi Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 25.11.2006 22:12:06

Meine Schüler lösen Dominos entweder alleine oder zusammen mit einem Partner:
Sie suchen sich den Anfang und legen dann der Reihe nach die Karten an - bis sie beim Ende sind.

Ähm - die richtigen Domino-Regeln kenn ich garnicht.


meineneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: dafyline Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 25.11.2006 22:28:30

erwachsenen sehen dominos - auch das ende-kärtchen - als sprechanlass an. keinesfalls als diskriminierung . TIPP: das "ende-kärtchen" eben im talon (sprich in der hand des lehrenden) lassen..


.neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: palim Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 25.11.2006 23:58:15

Wie indidi schon sagt, fungieren viele Dominos heute als Legematerial.
Für die Selbstkontrolle gilt, dass man das Domino richtig gelöst hat (haben könnte), wenn alle Karten verbaut sind und die Ende-Karte auch am Ende liegt.

Meine Schüler sind ehrlich dabei und stutzen, wenn das Domino nicht aufgeht. Dann suchen sie den Fehler und korrigieren sich.

Palim


Das ist mir schon klar, dass ...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: heidehansi Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 26.11.2006 15:51:15

... es bei einem "Spieler" eine gewisse Kontrollfunktion hat. Aber man sieht auch bei "meinem" Domino so gut wie beim anderen, ob man richtig gearbeitet hat - falls man daran Interesse hat .
Aber meine Schüler zumindest spielten lieber zu zweit (oder dritt, falls genügend Kärtchen da waren).


Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs