transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 35 Mitglieder online 25.04.2025 07:33:22
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Arztbesuche von Schülern während des Unterrichts"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

 Seite: 1 von 6 >    >>
Gehe zu Seite:
Arztbesuche von Schülern während des Unterrichtsneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: aloevera Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 26.03.2007 09:32:39 geändert: 26.03.2007 09:36:42

In letzter Zeit habe ich den Eindruck, dass es für Schüler immer selbstverständlicher wird, Arzttermine in die Unterrichtszeit zu legen (dabei meine ich nicht akute Besuche, wie Blutabnahme, die ja nüchtern und früh erfolgen muss oder akute Krankheiten). Ich weiß auch, dass bestimmte Ärzte ihre Termine nicht anders legen können/wollen.

Am letzten Dienstag war ein Zehntklässler in der 7. Stunde putzmunter in meinem Unterricht. Am folgenden Tag fehlte er und hätte eine zweistündige Klassenarbeit schreiben müssen. Donnerstag lief er mir früh über den Weg. Angeblich war er am Mittwoch krank. Ich bot ihm für Freitag einen Nachschreibetermin in einer anderen Klasse an. Darauf er: " Ich kann morgen früh nicht, ich muss zum Arzt, ich habe was am Rücken." Nachdem ich ihm unmissverständlich erklärt habe, dass ich ihm keinen weiteren Nachschreibetermin anbieten würde, sondern erwarte, dass er seinen Arzttermin auf den Nachmittag verlegt, kam er auch am Freitag. Angeblich hat er den Termin auf den Nachmittag verlegt. Es soll ja tatsächlich Ärzte geben, die am Freitag Nachmittag noch Sprechstunde haben.

Auf Elternabenden bitte ich die Eltern jedesmal, darauf zu achten, dass Arzttermine möglichst außerhalb der Schulzeit liegen. Aber offensichtlich ist es vielen Eltern egal, ob und wie oft ihr Kind aus diesem Grund fehlt.

Wie verhaltet ihr euch in solchen Situationen?


.neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: feul Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 26.03.2007 10:08:13

ich hab da weniger probleme,
weil:
hat das kind keine probleme in meinem unterrichtsfach, so macht eine stunde, die ihm ausfällt, nicht viel
hat es probleme, so mach ich unmissverständlich klar, dass es unklug is, gerade in mathe/physik/chemie oder so zum arzt zu gehen und (wenn es öfter vorkommt) rede ich mit den eltern deshalb

dass eine schularbeit durch einen arztbesuch versäumt wurde, kam erst einmal vor (war ein kontrolltermin in einem weit entfernt gelegenen krankenhaus)
das ist halt dann eine versäumte schularbeit, bei uns gibt es (wenn der lehrer die note nicht benötigt) keinen nachschreibetermin
(ausnahme: der schüler würde mehr als die hälfte der schularbeiten eines semesters versäumen).


Keine einheitliche Verhaltensweiseneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: oblong Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 26.03.2007 10:22:37

So sehr ich versuche, konsequent zu sein, habe ich in dieser Frage schon sehr unterschiedlich reagiert. Zu unterschiedlich sind die Ausreden, die Glaubwürdigkeit, Krankheitsfälle, die Mitarbeit und der Arbeitseifer, der Noten- und Punktestand (Oberstufe)beim Schüler. Ich fürchte, in dieser Frage bin ich kein ordentliches Vorbild. Ich bin gespannt, ob jemand ein Patentrezept hat.
Liebe Grüße,
oblong


Schulpflicht!neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: silberfleck Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 26.03.2007 15:16:48

Unsere Schüler unterliegen der Schulpflicht. Für Termine während der Unterrichtszeit muss vorher! Unterrichtsbefreiung beantragt werden und vom KL manchmal auch vom SL genehmigt werden. Dies gilt selbstverständlich auch für Arztbesuche (natürlich nicht bei akuten Erkrankungen). Es ist demnach auch selbstverständlich, dass anschließend eine Bescheinigung dieses Arztes vorgelegt wird (gibt es kostenlos bei jedem Arzt).
Fürs nachschreiben von Arbeiten gilt bei uns die Regel, dass diesmeistens direkt am ersten Tag geschieht.


Meine Schülerneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: flabbergasted Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 26.03.2007 16:10:24 geändert: 26.03.2007 16:11:25

haben kurz nach den Halbjahreszeugnissen einen Sport daraus gemacht, sich auf gelben Zettel schulfrei zu holen. Die sind morgens ohne das Wissen ihrer Eltern zum Arzt, waren ein viertel Stunde dort und haben den Rest des Tages blau gemacht.

Ich habe dann angeordnet, dass auf der Arztbescheinigung die genau Zeitspanne stehen muss, in der sie sich in der Praxis aufhielten. Außerdem muss aus dem Attest klar hervorgehen, ob sie nach dem Besuch schulfähig sind. Ist das der Fall, haben sie gefälligst anzutanzen. Selbst wenn es für nur eine Unterrichtsstunde ist.

Ich kann einsehen, dass es schwierig ist, für manche Spezialisten vernünftige Termine zu bekommen. Damit meine ich Termine, auf die man nicht 6 Monate warten muss, damit sie auf einem Nachmittag liegen können. Aber wenn ich weiß, dass die vermeintlichen Zipperlein nur ein Vorwand sind, legal Schule zu schwänzen, dann hört mein Verständnis doch auf. Vor allem frage ich mich dann immer wieder, wieso die Ärzte so leichtfertig Atteste ausstellen...


Mittlerweile ...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: 95i Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 26.03.2007 17:53:25

... kommen manche Schüler mit der Ausrede, dass sie sich ein Attest nicht erlauben könnten, da der Arzt Geld dafür nimmt.


@95ineuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: feul Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 26.03.2007 18:26:22

zwischen attest und einer normalen "besuchsbestätigung" (die ja von der schule vorgedruckt werden kann) ist doch ein unterschied, oder?


Nunneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: aloevera Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 26.03.2007 18:52:47 geändert: 26.03.2007 18:56:53

@silberfleck: Du hast völlig recht mit der Schulpflicht und auch damit, dass vorher eine Unterrichtsbefreiung durch den Klassenlehrer erfolgen muss. In wie vielen Fällen wird das aber vorher so gemacht? Nach meiner Erfahrung - selten.

@oblong: Auch ich versuche, konsequent zu sein und genau dahinter zu haken, bei wem es sein muss und wer glaubwürdig ist und das ist ein weiteres Problem.

Man hat halt seine Pappenheimer, die in aller Regelmäßigkeit in der ersten oder zweiten großen Pause ins Sekretariat gehen, ihre diversen Befindlichkeitsstörungen vortragen, dann wird zu Hause angerufen, ob Schüler xy allein nach Hause darf und wenn ja, wird Schüler xy in ein Abwesenheitsbuch eingetragen, mit Namen und Klasse.

Vor drei Wochen habe ich in zwei 10. einen Erdkundetest schreiben lassen, in beiden Klassen fehlten je 5 Leute, zwei davon waren definitiv krank. So, den anderen rennt man hinterher, ob xy wirklich zum Einstellungstest war (Einladung soll schriftlich nachgereicht werden), oder die Entschuldigung von zu Hause, ob der Magen-Darm-Virus wirklich in der Erdkundestunde angegriffen hat, das Abwesenheitsbuch im Sekretariat wird überprüft, ob xy wirklich als entschuldigt eingetragen war. Dazu fehlte die zuständige Klassenlehrerin, die vielleicht die eine oder andere Entschuldigung gehabt hätte etc.

Fazit: Papier ist geduldig, ob elterliche Entschuldigung oder ärztliches Attest. Wo Krankheit draufsteht, muss noch lange nicht Krankheit drin sein .

Man hat als Fachlehrer solcher Pappenheimer nur noch mehr Arbeit und Rennereien. Und wenn man dann so einen Test korrigiert und liest, Aufgabe 3, 4, 5, bitte nicht werten, da ich in der letzten Erdkundestunde (aber am Tag danach und auch einige Tage bis zum Test) krank war, kann man nur noch .

Nebenbei fällt mir ein: Vor Jahren Planung einer Klassenfahrt für Klasse 8. Schüler x wehrt sich vehement mitzufahren. Erklärung meinerseits, keine Lust zu haben, sei keine Entschuldigung etc.pp... Darauf der Schüler: Dann gehe ich zu Frau Doktor... und lasse mich krank schreiben, das machen meine Eltern auch oft.



Solche Erfahrungen, aloevera, ...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: oblong Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 26.03.2007 20:01:55

... habe ich auch machen müssen. Die schönsten Atteste unserer Medizinerzunft habe ich aufgehoben: Das Gefälligkeitsattest eines Professors der Medizin, dass einer Allergikerin die Klassenfahrt an der Ostsee nicht zumutbar wäre.
Komisch: In den Urlaub ist dieses Mädchen überall hin geflogen. Jaja...
Liebe Grüße,
oblong


Ich verstehe euch gutneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: veneziaa Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 26.03.2007 20:32:18 geändert: 26.03.2007 20:36:01

Mein Mann ist Arzt (spezialisiert und für Schüleratteste nicht zu gebrauchen).
Ich schimpfe auch oft auf seine Kollegen, dass die sowohl Kollegen als auch Schülern "Gefälligkeits-Krankschreibungen" ausstellen.
Er erklärt es so: Macht Arzt A es nicht, geht derjenige zu Arzt B und lässt sich krankschreiben. Arzt A hat damit wahrscheinlich einen Patienten weniger...
und DAS kann sich nach der Gesundheitsreform fast kaum ein Arzt noch leisten.

In Italien läuft das anders: Da steht schon am ersten Tag der Krankmeldung ein Gesundheitskontrolleur auf der Matte - er kommt im Namen der Krankenkasse, die ja das Kranksein immerhin finanzieren muss.
Es entfallen falsche Verdächtigungen, Blaumachereien sowieso...
MIR würde das gefallen- und ich habe den Eindruck, dass es vielen hier auch so geht!


 Seite: 1 von 6 >    >>
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
NeuMasche
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs