|
Forum: "Aufbau Klassengemeinschaft 1. Klasse"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | . |  | von: palim

erstellt: 31.05.2007 19:00:39 |
Ich bemühe mich, dass die Kinder in vielen verschiedenen Zusammensetzungen miteinander arbeiten
(Lesen mit dem Kind, das auch gerade mit einer anderen Aufgabe fertig geworden ist, in Pärchen quer durch die Klasse Rechenaufgaben vergleichen, selbst gewählte Paare, Tischnachbarn...)
Und ich schwöre aufs Umsetzen mit besonderer Ansage (Junge-Mädchen abwechselnd, neben einem Kind sitzen, neben dem du noch nie gesessen hast, abwechselnd 2 Jungen - 2 Mädchen) Auch mit dem Umsetzen habe ich nach einige Wochen begonnen und den Kindern erklärt, dass sie sich so besser untereinander kennen lernen. Die Jungen können nun auch die Namen der Mädchen
Gemurre gibt es nicht und auch die Gruppen beim Arbeiten sind recht flexibel. Hintergrund war auch, dass wir die Kinder aus vielen verschiedenen Kindergärten und KiGa-Gruppen bekommen. Da ergeben sich schnell Cliquen und einige Kinder, die nun mal zufällig im anderen KiGa waren, bleiben allein.
Generell bemühe ich mich auch sonst um einen angemessenen Umgang - wer tut das nicht - erkläre ihnen den Umgang miteinander und meine Beweggründe und lege Wert darauf, zu betonen, dass alle gemeinsam miteinander und voneinander lernen - das klappt gut, solange es keine Noten gibt Danach muss man erheblich mehr dran arbeiten, sobald Neid, Streit und Hass aufkommen.
Palim |
 | soz. Koop im Sport |  | von: drhaseassi

erstellt: 31.05.2007 19:55:37 |
ich glaube, dazu hätte ihc noch stunden auf dem PC. Dazu am besten Mail an mich mit adresse, dann schick ich es dir bei INteresse zu.
ansonsten finde ich es wichtig die rhythmusfähigkeit zu schulen. ich klatsche etwas vor die kinder dann anschließend nach. ist auch gut wenn die kinder eine arbeit beenden sollen und damit dann nichts mehr in der hand haben. letzte aktion ist dann klatsch klatsch pscht (finger an den mund legen) und dann sind sie echt leise. gut finde ich auch "Aramsamsam". vielleicht ist das ja bekannt. da stehen die voll drauf. viele kennen es aus dem Kindergarten.
Offen und geschlossen: gar nicht so leicht, aber ich stelle es mir so vor,: wir haben schon eine fibel mit der wir arbeiten müssen (kunterbunt) und ich möchte aber auch mit der anlauttabelle arbeiten damit die kinder schnell zum freien schreiben kómmen. darüber hinaus möchte ich besonders zu beginn viel zeit geben um die Freiarbeit zu trainieren. ich glaube, das spart , wenns gut geübt ist viel zeit und ist sehr effektiv gibt man das entsprechende material. dazu gibt es viele tolle sachen, die ich schon bereits selber gebastelt habe: stöpselkarten, dominos ... und auch da sind dinge dabei, wo die kinder zusammen arbeiten müssen, so dass auch hier wieder immer andere konstellationen möglich sind, wie die kinder zusammen arbeiten müssen.
gruß DrHaseAssi
|
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|