|
Forum: "Schrägbild Zylinder"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | 8. Klasse ist nicht gleich 8. Klasse |  | von: caldeirao

erstellt: 07.06.2008 16:10:20 geändert: 07.06.2008 16:17:35 |
Schultyp wäre interssant, ich könnte mir beispielsweise vorstellen, dass die Stunde gar nicht reicht. Welches Vorwissen kann man voraussetzen?
Wiederholungen zum Zylinder könnte man durchführen. Wie entstehen Zylinder, Zylinder in unserer Umwelt, Zylinder im Zweitafelbild, Netz eines Zylinders, Berechnungen zum Zylinder, Eine TÜ macht sich auch gut, eine zusammenfassender Vortrag eines/r SoS, wiederholende Konstruktionen zur Festigung. Den SuS Zeit zu geben, um es selbst zu probieren und ihre Lösungsansätze zu diskutieren, finde ich super. Dabei kannst Du z.B. 4-er Gruppen bilden, die etwas 10 diskutieren, wie es geht. Danach tauschen je 2 Gruppenmitglieder ihre Gruppen und diskutieren in der neue Gruppe ihre Ergebnisse (5min). (Du kannst ja rumgehen und schauen, dass Du die neuen Gruppen gut zusammensetzt. Auch um eine gute Reihenfolge zur Präsentation der Ergebnisse zu haben. Es wäre wenig sinnvoll, mit der Gruppe zu beginnen, die die richtig Konstruktion gefunden hat.) Danach in der Klasse. Da sind mindestens 30 min weg. Danach gemeinsame Konstruktion+selbst. Schülertätigkeit. Sollten sie widererwartend wesentlich schneller sein, kannst Du als komplexe Aufgabe einen Zylinder vorgeben, alles berechnen lassen, Netz und Zweitafelpojektion zeichnen lassen. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass da lange Weile aufkommt. Falls eine Gruppe, die Konstruktion selbstständig gefunden hat, wäre die komplexe Aufgabe eine Differenzierungsvariante. Soetwas macht sich immer gut für die Bewertung Deiner Stunde. |
 | Entwurf |  | von: broken_eiyce

erstellt: 08.06.2008 20:11:47 |
So, hab leider nicht gefunden wie ich hier Tabellen oder Grafiken hochladen kann, deswegen eine handgetippte Variante des provisorischen Planes der Stunde:
1.
L: Begrüßung und Nennung des Themas
S: Hören zu
M: Tafel (Thema aufschreiben)
D: 1 Minute
2. Wiederholung
L: Erinnerung an die Schrägbilder vom Prisma, nachfragen wie diese gezeichnet wurden
S: Ganze Klasse hört zu, beantwortet Fragen
D: 5 Minuten
3. Erarbeitung
L: Einteilung der Klassen in Gruppen. Auftrag: Überlegen wie Schrägbild vom Zylinder gemacht werden könnte und wo eventuelle Probleme liegen, Beim rumgehn gezielt nachfragen, was aus mit der Kreisfläche wird
S: arbeiten in 4-erGruppen
M: Papier, Stift (Kopierpapier bring ich mit)
D: ca. 12 Min
4.
L: Neuordnung der Gruppen
S: Diskutieren die bereits gewonnenen Ergebnisse
M: s.o
D: 5 Min
5. Präsentation
L: einzelne Gruppen Ergebnisse präsentieren lassen, Moderation
S: Stellen Ergebnisse vor
M: Tafel
D: 5 Min
6. Erarbeiten
L: Entweder selber Vorstellen des professionellen Weges (bei Zeitmangel) oder einen oder mehrere SuS unter Anleitung prof. Schrägbild an der Tafel konstruieren lassen
S: Entweder zuhören oder einzelne konstruieren an der Tafel die andren hören zu
M: Tafel
D: 5-10 Min ( je nachdem)
7. Festigung
L: Verteilen von Blatt mit Aufgabe, Zylinder mit r = 2cm und h = 6 cm im Schrägbild zu zeichnen
S: Bearbeiten des Blattes in EA
M: Arbeitsblatt
D: 5-10 Min
8. Schluss, Hausaufgaben
L: Erklären der Aufgabe (Anleitung zum zeichen eines Schrägbildes des Zylinders schreiben)
S: -
M: Hefte
Das ist jetzt der Entwurf, hab morgen früh ein Treffen mit der Mathe-Lehrerin der Klasse und geh das mit ihr nochmal durch. Was haltet ihr davon?
|
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|