|
Forum: "Problematik des Fächerverbundes MNK"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
| Ich | | von: klexel
erstellt: 19.10.2008 16:49:48 geändert: 19.10.2008 17:36:03 |
weiß zwar nicht, was MNK bedeutet, kann dir aber zu GSW etwas sagen. So heißt bei uns in Niedersachsen an den RS das Fach geschichtlich-soziale Weltkunde, also das, was früher getrennt Geschichte, Sozialkunde und Geographie war.
Aber: Bei uns bekommen die Schüler getrennte Noten!!
Nachteil 1: Es stehen für diese Kombifach weniger Stunden zur Verfügung als es noch der Fall war, als die Fächer getrennt waren.
Nachteil 2: GSW wird bei uns oft epochal unterrichtet. Das bedeutet, dass ein Schüler, der länger fehlt, Probleme in dieser Epoche und damit in diesem Teil des Fachs bekommt.
Nachteil 3: Wenn sich die Epochen über ein ganzes Schuljahr hinziehen und ein Schüler mitten im Schuljahr neu in die Klasse kommt, fehlt ihm ein Fach.
Nachteil 4: Wenn sich ein Schüler in einem Teilfach eine 5 einhandelt, hat er keine Chance mehr, diese zu beseitigen und schleppt sie mit, weil dann ja die anderen Teilfächer dran sind.
Und wofür steht nun MNK????? Mathe?? Musik?? Kunst?? Oder was? |
| . | | von: tanteerna
erstellt: 19.10.2008 17:25:32 geändert: 19.10.2008 19:00:39 |
Für mich gibt es Nachteile und Vorteile.
Vorteile:
- Ich kann z. Bsp. eine Woche lang nur Musik geben, wenn ich gerade etwas intensiv erarbeiten will. Dafür gibt es in den darauffolgenden Wochen halt weniger Musik.
- Man bemüht sich sehr, "HuS", Kunst und Musik
unter einen Hut zu bringen.
Nachteile:
- Die künstlerischen Fächer gehen irgendwie immer etwas unter. Früher, als ich regelmäßig 1 Std. Musik in der Woche geben musste, habe ich viel mehr musikalische Sachen gemacht.
- Durch dieses "Untergehen" ergibt sich ein anderes Problem: Bei der Notengewichtung ist z. Bsp. der musikalische Bereichs zu stark gewichtet im Vergleich zu dem, was tatsächlich an Musik erteilt wurde. Aber man musste die Benotung ja zu Beginn des Schuljahrs festlegen und konnte sie dann nicht aus der Praxis heraus einfach ändern.
- Seit es MNK gibt, hat wirklich keiner mehr eine Eins gehabt. Schade.
- Es ist schwierig, wenn zwei Kollegen in einer Klasse sich das Fach MNK teilen müssen.
Wir sind dazu übergegangen, nach Themen zu benoten. Alle Leistungen (auch die künstlerischen), die innerhalb eines Themas erbracht wurden, ergeben zusammen eine Note. Am Schluss bildet man den Durchschnitt aus den Noten für die verschiedenen Themen.
Ich hoffe, ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken
tanteerna
MNK heißt "Mensch, Natur und Kultur"
|
| Vier Fächer | | von: piramia
erstellt: 19.10.2008 17:37:08 |
Bei uns gehören zu MNK vier Fächer:
HuS, Musik, TW und BK.
Wie man das mit der Benotung macht, da sind wir auch noch am rumknobeln. Wir bewerten HuS doppelt und den Rest einfach. Es gibt Schulen, die addieren einfach alle Einzelnoten die in diesem Fach erbracht werden. Da hat man danan einen Teiler von 30 oder so. Ob das besser ist?????
Wenn man das Fach komplett als Klassenlehrer hat, ist es toll, dass man ganz nach Neigung auch mal eine Künstler oder Musiker in den Mittelpunkt stellen kann. Aber in der Realität ist des doch eher so, dass BK, Musik und vor allem TW ganz in den Hintergrund geraten. Man ist immer in der Versuchung eine Musikstunde nicht stattfinden zu lassen, weil man zum Thema Getreide noch ganz dringend einen Versuch machen muss.
Ich bin dieses Jahr Fachlehrerin und gebe fast nur Musik, TW und BK - das ist auch nicht so toll. Wenn man mit einer Stunde in mehreren Klassen ist, kann man nicht mit allen betroffenen Kollegen absprechen, was gerade zum Rest des Unterrichts passt. Da ist der MNK Gedanke dann fast ganz verloren.
Sehr schön finde ich an MNK das Ganzheitliche. Vielleicht ist der Bildungsplan in ein paar Jahren ja in den Schulen angekommen, man hat gelernt nicht mehr in Fächern zu denken, macht sich mal daran,wirklich neue Themen in Angriff zu nehmen, dann könnte es schon klappen. Ein Traum: Man muss keine Noten geben, und kann sich mit den Kindern unbeschwert auf die Entdeckungsreise machen. |
Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|