|
Forum: "Aufsatzbewertung"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Prozess oder Kriterien? |  | von: palim

erstellt: 08.05.2004 16:54:42 |
Ich glaube, da ist ein ständiger Widerspruch in mir am kämpfen.
Einerseits wäre es für den Lernerfolg der Schüler sicherlich gut, wenn man ihre persönlichen Erfolge und Lernzuwächse anerkennen und als solche bewerten könnte.
Andererseits ist es wohl auch wichtig, dass man so gut es geht klare Ziele hat, die ein Schüler erreichen soll - und genau daran wird der Schüler dann auch gemessen.
Immer wieder sind da aber Schüler, die sich zwar sehr bemühen und fleißig sind, trotzdem aber nur langsame Lernfortschritte erzielen, so dass sie an den zu erreichenden Zielen stets scheitern.
Letztlich wäre es gut, wenn die Binnendifferenzierung den Schülern ermöglicht, auf verschiedene Weise die aufgestellten Ziele zu erreichen.
Wie das aber in festgelegten Stundenzahlen allein durch Binnendifferenzierung einer einzelnen Lehrkraft mit bis zu 30 (oder mehr?) Schülern funktioniert, das habe ich noch nicht herausgefunden.
Palim |
 | also |  | von: bernstein

erstellt: 08.05.2004 17:03:14 geändert: 08.05.2004 17:07:16 |
ich stelle - meist in Zusammenarbeit mit meiner Deutschklasse - die Kriterien für einen guten Aufsatz auf als da z.B. sind
eine gute Einleitung
das vollständige Vermitteln des Inhalts
die stilistischen Aspekte wie
Äußerung von Gedanken, Gefühlen
unterschiedliche Satzanfänge
Beibehalten der Erzählzeit
Verwendung von Adjektiven und Adverbien
Verknüpfung von Sätzen (wenn, als, aber...)
Verwendung wörtlicher Rede
Berücksichtigung der versteckten W-Fragen
(wer tat was wann warum und wie ...)
ein guter Abschluss des Textes
Meist lege ich meinen Aufsatzkorrekturen noch einen Zettel bei, der eben diese Regeln enthält. Bei der Korrektur markiere ich dann Stellen, die gut sind, mit einem grünen Kreuz und verweise am Rand auf die Regel. Werden Regeln missachtet, geschieht dasselbe in einer rötlicheren Farbe. Auf dem Zettel vermerke ich dann die Gewichtung, wie stark welche Regeln be- bzw. missachtet worden sind und leite dann daraus die Zensur für den Aufsatz ab.
Ich habe bislang ganz gute Erfahrungen mit dieser Art von Korrektur gemacht. Mir und den Kindern kommt sie weniger willkürlich vor als ohne diesen Zettel.
Was den Lernzuwachs betrifft, so bin ich selbst eher von der Sorte, dass ich aus lauter Euphorie über einen durch mich initiierten Lernzuwachs einen Aufsatz gelegentlich besser bewerte als iuhm eigentlich zusteht, aber es schadet ja niemandem und ist eher ein Ansporn.
|
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|