Suchst du einen Einstieg in die Didaktik oder Methodik?
Schau mal unter
http://www.religio-online.de/Texte/4diskfor/wundergeschichten.pdf
oder
http://www.rpi-loccum.de/wunder1.html
Wiki hin oder her, ich finde die Ausführung in Wikipedia auch hervorragend, zumal die Stellung in den Evangelien sehr verschiedene Sichtweisen erläutert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Heilung_der_Schwiegermutter_des_Simon_Petrus
Zum Unterricht über Bartimäus finden sich gute Ansätze unter
http://www.rpi-loccum.de/bartim.html, vielleicht kannst du mit den Bildern bei wikipedia etwas ähnliches anstreben? Dann müsstest du dich auf MK oder LK beziehen und das Bitten in den Vordergrund stellen.
Ähnlich dem Unterricht zu Bartimäus könnte man es also mit Klagen oder Bitten aus den Psalmen beginnen.
In der Wundererzählung wird Jesus direkt gebeten, heute geht es nicht mehr... Auch Bilder gibt es zu der ERzählung (wikipedia), die man mit Sprechblasen oder Gedankenblasen ergänzen könnte. Wenn du hierauf einen Schwerpunkt setzt, solltest du abschließend in der Einheit thematisieren, dass Gott gebeten werden kann, aber kein Wunschautomat ist.
Auch Mt 7, 7ff. könntest du einbeziehen.
Wenn du den Text (Nain) von MT nimmst, liegt der Schwerpunkt eher darauf, dass Jesus/Gott sieht, was wir brauchen und hilft, wo er kann.
Hierbei könntest du so vorgehen, dass du Situationen zeigst, in denen Hilfe benötigt wird und fragen, was die SuS tun könnten.
Dazu passt auch Mt 6,8 : Denn euer VAter weiß, was ihr braucht, noch ehe ihr darum bittet
... womit wir wieder beim Thema Gebet wären.
Mit älteren SuS könnte man auch über die Darstellung von Jesus sprechen. Er ist sozusagen der Superstar, dem sämtliche Superlative nachgesagt werden, und die Wundergeschichten zeigen, wie weit seine Fähigkeiten reichen.
Hilft dir das weiter?
Palim