|
Forum: "kubische funktionen im praktischen leben???"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | . |  | von: palim

erstellt: 03.04.2011 14:27:50 geändert: 03.04.2011 14:28:31 |
Wenn ich genau wüsste, was kubische FUnktionen sind, könnte ich vermutlich lebenspraktische Beispiele dazu steuern.
Bitte nicht falsch verstehen: Meiner Meinung nach kennt man ja die Lebenspraxis auch als Normallehrer, auch wenn man die Theorien dahinter nicht immer zur Hand hat.
Versuch doch bitte, es leicht verständlich zu erklären, Hinweise von Fachfremden haben auch anderen Usern schon geholfen.
Vielleicht könnte es etwas mit Aquarien zu tun haben? Da geht es zumindest um die Größe eines Aquariums und den Fischbesatz.
Im Internet findet man hierzu Aufgaben zu Form und Inhalt von Weinkaraffen und Weingläsern - folglich könnte es auch mit Aufgaben zu tun haben, bei denen Gebäude-Hülle und Größe der Räume, Ausfüllen oder Auffüllen von Schwimmbecken, Blumenbeeten, Süßigkeitengläsern in Gummibärchenform o.ä. zu tun haben.
Mit den Stichworten "kubische Funktion Aufgabe" findet man auch Stichwörter wie Steckbrief-Aufgabe, Sattelfläche (... also vielleicht auch Dachflächen?) etc.
Palim |
 | Ganz ehrlich |  | von: petty1412

erstellt: 04.04.2011 21:37:32 |
viel zu kompliziert.
Sowas kannst du vielleicht in einem super Mega LK machen, aber ansonsten würde ich dir davon abraten.
Die Schüler werden sagen: Wenn ich die Kantenlänge für einen Würfel mit Volumen zwei haben will, dann zieh ich doch einfach die dritte Wurzel und bin fertig, auf kubische Funktionen kommst du da nur schwierig.
Außerdem hat es wenig mit "Verdoppelung" zu tun, wenn du ein festes Volumen vorgibst. Dann müsstest du eher Fragen, wie sich die Kantenlänge ändert, wenn ich das Volumen verdopple. Dann kommst du aber eher auf Wurzelfunktionen als auf kubische. Dann schon eher: Wie ändert sich das Volumen, wenn ich die Kantenlänge verdopple. Pass auf, was du vorgibst und was du suchst.
Und den Kreis da mit einzubeziehen würde die Schüler überfordern, der Sinn erschließt sich mir ja beim ersten Hinsehen nicht.
Für welche Art Klasse ist das denn gedacht? In deinem Profil steht Berufsschule... dann vergiss es, sorry.
Einen Aufgabentyp hab ich in einem Schulbuch für die 10 gefunden: Modell im Maßstab 1:8, welche Auswirkungen hat das auf a) Streckenlängen, b) Oberflächen und c) Volumen der Modelle. Dann hast du alle Dimensionen drin und die Hinführung fällt leicht und du kannst lineare, quadratische und kubische Funtkionen vergleichen. |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|