|
Forum: "Zweite Klasse übernommen - wie Disziplin regeln?"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Obwohl |  | von: janneke

erstellt: 18.02.2012 19:26:50 |
ich auch gern über das Verhalten der einstellenden Behörden schimpfen würde (das kann echt nicht wahr sein, was die da tun, Lehrer kann eben doch jeder, egal wie), möchte ich dir einen Tipp mit auf den Weg geben.
Unruhe in einer Klasse entsteht oft, weil die Kinder keine Richtung im Unterricht sehen. Da hilft in der Regel eine klar strukturierte Visualisierung des Unterrichtsablaufs an der Tafel. Das kann man anschreiben oder aber mit Symbolen verdeutlichen. Könnte zum Beispiel für eine Mathestunde so aussehen:
1. HA vergleichen
2. 5 min Kopfrechnen
3. Buch, S. 26, Aufgabe 2 und 3 (hier auch gern mit Symbol dazu, ob allein oder mit Partner gearbeitet wird, eventuell auf Kontrollmöglichkeiten hinweisen), unbedingt die Zeit angeben, in der die Aufgaben erledigt werden sollen (kann man in verschiedener Weise dann noch für die Sch in dieser Phase sichtbar machen)
4. Aufgaben gemeinsam vergleichen
5. Mathespiel zum Abschluss
Im Verlauf der Stunde wandert ein Magnet, ein Pfeil, whatever am Ablauf entlang, damit die Kinder immer wissen, wo sie sind.
In Klasse 3 und höher kannst du das Ganze auch mit Nennung des zentralen Lernziels verknüpfen und am Ende der Stunde mit den Kindern gucken, ob es erreicht wurde. Würde aber für deine Mäuse im Augenblick zu weit führen, die brauchen sicher erstmal organisatorische Struktur.
Und eben Konsequenz und klare Regeln, aber das haben die Kollegen ja schon vorher geschrieben. |
 | Was mir bei unerfahrenen KollegInnen oft auffällt |  | von: caldeirao

erstellt: 19.02.2012 13:23:35 |
und ich hoffe, du nimmst mir diese Formulierung nicht übel,
ist, dass man sich oft fragt "Wer ist eigentlich der Lehrer" und "wo befindet sich der" - obwohl er zwar sichtbar ist, aber er erscheint nicht so.
Klare Struktur ist sehr wichtig. Aber das ist ein Schlagwort und die Frage ist, wie schaffe ich das. Da muss jeder seinen Stil finden.
Aber ich möchte Dir ein Beispiel, wie ich es in schwierigen Klassen mache.
Zu Beginn der Stunde stehen alle auf. Dann gibt es keine Zwischenfragen mehr und kein Gekrame in der Tasche oder sonstwas, dann haben alle zu stehen und leise zu sein und dann begrüßen wir uns und setzen uns hin. Klare kurze Ansagen unterstützen die Forderung.
Mit einer schriftlichen Aufgabe beginnen ca. 10 min. Hier haben alle SuS Zeit in den Unterricht zu finden, man kann Zwischenfragen klären, die zu Beginn der Stunde standen, Klassenbucheintragungen machen usw.
Dann erfolgt der normale Unterricht. Hinweise stehen hier genug. In einer 2. Klasse kann man vielleicht zur Auflockerung Bewegungsübungen durchführen, mal ein Lied singen oder eben auch Ruhe-/Stilleübungen durchführen
z.B alle Ki legen den Kopf auf den Tisch und schließen die Augen, wer denkt, dass eine Minute rum ist hebt den Kopf. Lob Für Kinder, die die Zeit gut einschätzen können, Abbruch nach ca. 1,5 min.
alle Ki legen den Kopf auf den Tisch und schließen die Augen, sie sollen nach allen möglichen Geräuschen lauschen und dann aufzählen, was sie gehört haben,
http://www.volker-friebel.de/Entspannung_fur_Kinder/Stillemomente/stillemomente.html
Phantasiereisen vorlesen
http://www.volker-friebel.de/Entspannung_fur_Kinder/EfK-2/efk-2.html
http://www.volker-friebel.de/Entspannung_fur_Kinder/entspannung_fur_kinder.html
Muskelrelaxation nach Jacobsen
http://www.progressivemuskelentspannung.com/
Den Text ein bisschen auf Kinder herunterbrechen. Es reichen da bei Kindern auch 5 min
http://www.lernen-und-foerdern.com/Magazin/Gesundheit/Entspannungstipps_fuer_Kinder.html
Zur Unterstützung der Disziplin, nutze
- Lob- das positve Vorbild z.B. über Lisa kann ich mich freuen, an diesem Tisch haben es schon alle Kinder geschafft- soetwas wirkt in einer 2. Klasse wie Zauberei
- Elemente der Verhaltensmodifikation
http://www.ruhr-uni-bochum.de/biopsyseminare/data/studentenprojekte/seminar-lernen_ws0102/VerhALTENSMODIFIKATION_2611/Dok1.htm
sind ja zum Teil schon benannt worden- suche, was zu Dir passt.
Wichtig ist, Konsequenzen durchsetzen, einfachste Konsequenz ist erst mal das Nacharbeiten, was Du hier investierst, holst Du später zig-fach zurück.
Also Kopf hoch und gehe die Sache optimistisch an. Also viel Erfolg und berichte uns über Erfolge und auch Misserfolge. Du bist auf einem guten Weg, weil Du Dir Gedanken machst.
|
 | Ich danke |  | von: julepopule_7

erstellt: 19.02.2012 13:43:04 geändert: 19.02.2012 13:44:08 |
euch schonmal für eure tollen Vorschläge. Ich habe mir für morgen gleich Karten gebastelt, die meinen tagesablauf visualisieren. Ich habe vor, eine Faschingslerntheke zu machen - bin gespannt, wie die Kinder drauf reagieren. Im Vorfeld haben sie wenig offene Arbeitsmethoden kennengelernt, von daher kommt die Unruhe sicher auch daher. Außerdem werde ich die Kinder umsetzen an Gruppentische, ich fühle mich selber unwohl in dieser frontalen Sitzordnung und Arbeitsweise - Ihr habt Recht, wahrscheinlich muss man sein eigenes Ich erstmal finden und dann dahinterstehen, dann klappt das auch
Ich werde nächste Woche mal berichten!!!
PS: Wie geht ihr mit Unruhe um, die entseht, weil viele Kinder schon fertig sind, andere noch lange nicht? |
 | :-) |  | von: palim

erstellt: 19.02.2012 15:19:56 |
Zur Unruhe in der Klasse:
Es gab ja schon einige Tipps.
Ich finde, dass man mit Kindern auch schlichtweg üben kann, leise zu arbeiten.
Eigentlich in der ersten, wenns sein muss aber auch in der zweiten Klasse kann man KURZE Phasen einbauen, in denen vorab erklärt wird, dass wirklich absolut leise gearbeitet wird.
Aufgaben, die alle Kinder lösen können,
Lesezeit,
Schreibzeit
Aufgaben, bei denen etwas auf- oder abgeschrieben wird
Dann wird vorab noch einmal erklärt, dass man erheblich konzentrierter arbeiten kann, wenn es leise ist und dass man versuchen möchte, ob alle Kinder es schaffen, 5 Minuten leise zu arbeiten.
Dann freuen sich am Ende (hoffentlich) alle, dass sie es geschafft haben und bekommen ein großes Lob.
Anschließend kann es zu Belohnung ein Bewegungsspiel o.ä. in der Klasse geben. Das würde ich ihnen aber vorher gar nicht sagen, es anschließend aber zur Auflockerung einsetzen.
Die Zeitspanne wird allmählich länger, sollte aber nicht überreizt werden. Wenn die Kinder noch gut bei der Sache sind, kann man ja noch eine halbe Minute oder länger dazu geben.
Palim |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|