|
Forum: "Schwimmen und sinken"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | . |  | von: feul

erstellt: 12.08.2013 20:40:26 |
zunächst mal:
ich kenn die "klassenkiste" nicht, aber ich nehm mal an, dass sich da leute, die sich auskennen, lange Gedanken gemacht haben, wie sie die kiste aufbauen/zusammenstellen oder wie auch immer wollen. warum soll/muss man jetzt gescheiter sein als die?
andrerseits find ich auch, dass das Thema (noch) nicht in die 2.klasse gehört. was soll denn die Erkenntnis sein? welches ziel soll erreicht werden?
ich find's schon in der 6.stufe, wo es bei uns im Lehrplan steht, für manche nicht einfach, dass es unabhängig vom "gewicht" sein soll............
(und ich ärgere mich wieder mal, dass sie die Grundrechenarten in der 5. nicht beherrschen, nicht flüssig lesen können, aber den Stromkreis kennen und die Geburtsdaten von Mozart und alle nebenflüsse der Donau im mühlviertel.......) |
 | Die Erkenntnis |  | von: janne60

erstellt: 12.08.2013 21:57:47 |
geht in der Grundschule nicht weiter, als dass es Stoffe gibt, die sinken und andere, die eben schwimmen. Was ist daran verkehrt? Vertiefen könnt ihr das doch in der 6. immer noch
Ich finde, dass dieses Thema über das Experimentieren erarbeitet werden sollte. Man könnte das Ganze in eine Geschichte einbetten, in der für jemanden ein Schiffchen gebaut werden soll. Nun muss man überlegen, welches Material sich eignet, und das geht nun mal, indem man unterschiedliche Materialien in der Wasserwanne ausprobiert.
Wichtig ist auch, zu erarbeiten, dass es mitunter auf die Form eines Materials ankommt: Ich mache gern den Versuch mit einem Klumpen Knete und einer Münze. Aufgabe: Wie könnte die Münze schwimmen? Lösung: Wir formen die Knete zu einem Schälchen, dann schwimmt sie nämlich gut und legen dann die Münze darauf. Papier geht als Stück schnell unter, als Schiffchen geformt schwimmt es aber lange usw. |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|