|
Forum: "Erstklässler hat mein Handy geklaut"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Erstklässler hat mein Handy geklaut |  | von: propelli84

erstellt: 06.03.2014 18:56:56 |
Hallo,
gestern habe ich in meiner Kunstklasse einen Jungen dabei erwischt, in meine Jackentasche zu greifen (ich hatte sie sogar noch an). Viele Kinder dort sind relativ anhänglich und außer einer verwunderten Ermahnung habe ich mir nichts dabei gedacht. Nach der Schule fiel mir auf, dass mein Handy weg war! Ich ging in alle Räume, suchte in Schränken, im Auto usw. Heute bin ich extra früher in der Schule gewesen, um erneut alles abzusuchen.
Besagter Junge fiel mir wieder ein, ich fragte ihn kurz, ob er gestern mein Handy genommen hätte- er verneinte. Später sagte er, er hätte es am Vortag im Betreuungsbereich der Schule gefunden und versteckt, damit niemand es nehmen würde. Dort war es zum Glück!
Wie soll ich nun reagieren? Ich werde morgen mit ihm sprechen, aber wie weit werden die Kreise zu ziehen sein? Er tut mir auch irgendwie leid, es war evtl. eine vorschnelle Handlung, die er bereut und zu vertuschen versuchte.
Ich bin noch sehr unerfahren in diesem Beruf, habe noch nicht einmal mein Ref absolviert und arbeite dort angestellt.
Über Ideen und Ratschläge würde ich mich sehr freuen.
|
 | Verleitung zum Diebstahl |  | von: missmarpel93

erstellt: 09.03.2014 12:36:56 |
Wer Taschen oder Jacken mit Wertgegenständen darin in Schulen unbeaufsichtigt oder außerhalb seines Einwirkungsbereiches unverschlossen stehn/liegen lässt, dem ist nicht zu helfen. Nicht umsonst gibt es im Lehrerzimmer für jeden ein Wertfach, in dem er Wertgegenstände aufbewahren kann.
Um den Versicherungsschutz seiner Kfz-Versicherung zu verlieren, reicht es schon, den Autoschlüssel im lehrerzimmer unbeaufsichtigt auf dem Tisch liegen zu lassen.
Das Verhalten einiger KollegInnen ist als grob fahrlässig zu bezeichnen. wertgegenstände sollten, sofern sie nicht verschlossen aufbewahrt werden können, am Körper getragen werden. Ist nicht anders als bei Deutschlands größtem fleckentarnverein, der hat auch schon immer nicht nur die Täter bestraft, sondern auch die Opfer, wenn sie sich in irgendeiner Form mit schuldig gemacht haben. Hierzu zählte u.a. das nicht verschlossene Wertsachenfach im Spind. Dies wurde als Einladung/Beihilfe zum KameradInnen-Diebstahl angesehen.
Übrigens bei der hier geschilderten Variante des möglichen Tatherganges wäre ich ganz vorsichtig mit der Beschuldigung "Diebstahl" in Bezug auf den möglichen Täter. es gibt Indizien, die aber nicht zu einer Vorverurteilung ausreichen. - Und erst recht nicht zu einer ungerechtfertigten Beschuldigung. Klar muss dem verdacht nachgegangen werden. Aber es ist das gute recht des "beschuldigten" zu schweigen oder die Tat zu leugnen. Der beschuldigte muss nichts zur Klärung des Sachverhaltes beitragen. Entweder ihm kann die Tat eindeutig nachgewiesen werden oder der Tatvorwurf ist irrelevant.
Um Beweise zu sichern würde ich das Handy daraufhin untersuchen, ob mit ihm irgendwelche Anrufe getätigt, Nachrichten versendet, Fotos gemacht oder sonstige Aktionen durchgeführt worden sind, die Rückschlüsse auf den zeitweiligen unrechtmäßigen Besitzer/Nutzer zulassen. |
 | Vom Prinzip her |  | von: ysnp

erstellt: 09.03.2014 18:30:44 geändert: 09.03.2014 21:16:48 |
sehe ich es ähnlich wie strandhaus.
Es ist ein Unterschied, ob ein Erstklässler oder ein Fünftklässler ein Handy entwendet.
Meine Erklärung variiert allerdings.
Ich gehe davon aus, dass diesem Kind noch nicht ganz klar war, was es eigentlich getan hat.
Wer in der Grundschule schon alle Jahrgangsstufen unterrichtet hat, dem ist sicher wie mir aufgefallen, dass das Problem des Gegenstände Wegnehmens in den unteren Klassen häufiger vorkommt als in der höheren Klassen. Spätestens in der 4. Klasse weiß jeder, was "stehlen" heißt. Dann geschieht es bewusst.
Bei diesem Erstklässler besteht in Bezug auf Eigentum (meins und deins) Handlungsbedarf. Deshalb ist es wichtig, dass die Erziehungsberechtigten und auch die Klassenlehrerin diesen Vorfall zum Anlass nehmen, das Kind aufzuklären, was es bedeutet, wenn man jemandem Fremden etwas wegnimmt. Hier muss auf jeden Fall Erziehungsarbeit geleistet werden! |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|