|
Forum: ""...,oder was meinst du?""
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | "...,oder was meinst du?" |  | von: physikass

erstellt: 24.11.2004 17:57:29 |
Hi Leutz,
die in der Überschrift gestellte Frage "Oder was meinst du?" entgegnete mir Heute meine verzweifelte Philosophielehrerin (meine Tutorin). Es geht darum, dass wir zwei Störenfriede im Kurs haben, gegen die sie sich einfach nicht durchsetzen kann. Wenn sie die beiden rausschmeißt, bleiben sie einfach sitzen, sie haben keine Interesse an "Drohungen" mit schlechten Noten und "gutes Zureden" bringt schon gar nichts. Zum Schulleiter traut sie sich nicht vorzudringen (wahrscheinlich aus Angst, der Schulleiter würde denken, sie könne sich generell nicht durchsetzen - sie ist ja noch Referendarin). Das hatte ich ihr nämlich vorgeschlagen. Sie ist echt verzweifelt udn meinte am Ende nur noch "Oder was meinst du? Was soll ich tun?". Ich weiß, dass es eigentlich nicht mein Problem sein sollte, aber sie tut mir leid und meine Konzentration wird durch die beiden schließlich auch gestört. Was würdet ihr in einer solchen Sotuation tun? Wäre dankbar für euren Rat....
physikass |
 | Verhalten |  | von: physikass

erstellt: 24.11.2004 19:54:14 |
Also,
eigentlich tun sie immer genau das Gegenteil, von dem, was sie sollen. Sie sind frech, bringen Lehrern keinen Respekt entgegen, erledigen ihre Aufgaben nicht (seien es HA, Referate oder Gruppenarbeiten und ähnliches), sind die ganze Zeit laut, geben dumme Kommentare ab, stellen die Lehrer als "die Schuldigen da" (Zum Beispiel "XY, du hast Heute auch noch nichts sinnvolles zum Unterricht beigetragen.", "Ach, wollen Sie damit sagen, dass Sie mich nicht leiden können?" usw.) und nerven Mitschüler, sprich werfen eigentlich den ganzen Kurs mitsamt Leherer aus der Bahn der Konzentration. Reicht das "erstmal"? Und wie gesagt - es scheint so, als würde nichts helfen ... egal was die Lehrer "androhen" (Klassenkonferenz, Elterngespräch, schlechte Noten ...) es hilft nichts. Und meine Philo-Lehrerin ist nicht die einzige, die nicht mit denen klar kommt. Allerdings hat sie glaube ich auch das Problem, dass sie sich schnell für irgendwas die Schuld gibt und sich beeinflussen lässt. Wenn zum Beispiel einer von denen hingeht und sich nach der Stunde ein bisschen einschleimt (nach dem Motto "Ich kann da ja eigentlich gar nichts für, mein Nachbar...") und sie im Grunde genommen damit maßlos "verarscht" (anders kann mans nicht nennen) glaubt sie das auch noch. Und sie tut nicht nur so, als würde sie es glauben, sie tut es wirklich! So, ich hoffe, das lässt die Situation etwas klarer erscheinen.
Liebe Grüße,
physikass
|
 | Noch ein Problem |  | von: pefi72

erstellt: 24.11.2004 21:24:21 |
...was wir wohl alle kennen. Ich bin auch gerade im Referendariat und sicher nicht die Richtige, hier Rat zu geben. In der Theorie sieht das sowieso immer leichter aus, als in der Praxis. Ein paar Ideen habe ich trotzdem dazu: Ich glaube, es ist ganz wichtig, sich nicht auf einen Machtkampf einzulassen. Meine Fachleiterin hat erzählt, dass sie das in einer ähnlichen Situation gelöst hat, indem sie dem betreffenden Schüler klar gesagt hat, dass er größer und stärker ist als sie und sie (körperlich) nichts gegen ihn ausrichten kann, aber beide trotzdem sehen müssen, wie sie im Unterricht miteinander klar kommen. Will heißen: Es bringt nichts, solche körperliche Überlegenheit zu leugnen. Die eigene Stärke zeigt sich in dem Trotzdem-Die-Ruhe-Bewahren. "Ich kann dich nicht rausschmeissen, ich weiß, dass du stärker bist, ich möchte mit dir/euch arbeiten, wie können wir das erreichen" - So in etwa könnte die message lauten. Die andere Seite ist: Sich mit anderen Lehrkräften zusammentun, gemeinsam an einer Lösung arbeiten. So ein Problem ist nicht allein zu lösen. Drohungen nutzen natürlich nichts, wenn sie unerfüllt bleiben und erfüllbar werden sie in so einem Fall nur gemeinsam. Ich bin zwar nicht der Ansicht, dass du die Probleme deiner Lehrerin lösen solltest, aber wo du schon mal drinsteckst - vielleicht hilft's. |
 | Klassenkonferenz |  | von: murmel1006

erstellt: 25.11.2004 09:55:40 |
Hi!
Klar kann man wegen U-Störung eine Klassenkonferenz machen! An meiner alten Schule hatten wir auch "Störenfriede", und deswegen haben wir beschlossen, eine Klassenkonferenz zu machen. Dort haben wir überlegt, welche Reaktionen auf Lehrerseite Sinn machen, versucht, ein bisschen die Ursachen zu erforschen, evtl. "Umsetzaktionen" besprochen und : gaaaaaaaaaaaaanz wichtig: abgemacht, dass alle Kollegen, die in der Klasse unterrichten, auf die selbe Weise auf die Störung reagieren! So merken die Schüler, dass die Lehrer alle am selben Strang ziehen und bei jedem die gleiche Konsequenz auf das Verhalten kommt. Abschließend haben wir noch abgemacht, dass wir in regelmäßigen Abständen eine Klassenkonferenz einberufen, um über unsere Erfahrungen zu berichten! Parallel dazu gab es Elterngespräche, und wenn gar nichts mehr ging, haben wir den Schulleiter zu Rate gezogen!
Mein Rat: Klassenkonferenz! Und Folgen hat das - außer, dass es besser wird - normalerweise keine! Es ist auch kein Zeichen von Schwäche oder so....im Gegenteil!
Ich hoffe, ich konnte ein bisschen helfen |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|