|
Forum: "Suche nach Ideen, wie man bei Phasen freier Arbeit ...."
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | ich habe |  | von: fairytale1

erstellt: 26.11.2004 21:57:43 |
eine sehr ruhige 3.klasse,wo das jetzt problemlos funktioniert.
du hast absolut recht,dass du damit in der 1. anfangen musst.
ich arbeite sehr viel mit partner- oder gruppenarbeit und hab gute erfolge damit erzielt,wenn ich die betroffenen plaudertaschen,die im eifer des gefechts lauter geworden sind, leise anspreche und ihnen erklär,dass sie die anderen stören bzw. ihre eigene arbeit schlechter wird durch das zu laute plaudern.
auch ein vorher ausgemachtes akustisches signal (windspiel o.ä.) wenns mir zu laut wird,holt die kids wieder zurück.
auch ein optisches signal (rote ampel, grüne ampel) war hilfreich.
und auf jeden fall reden,reden,reden..erklären und diskutieren,warum wir was wie haben wollen...meist kommen die kids bald selber darauf,was gut für die arbeit ist.
nur so ein paar gedanken ad hoc, liebe grüße fairy***
|
 | Doch manchmal sind sie laut |  | von: brigitte62

erstellt: 27.11.2004 12:37:04 |
Ich sehe das anders als du Rolf. Ja sie machen Kindergeräusche, ja wenn sie arbeiten, müssen sie reden, lachen und manchmal auch laut sein dürfen. Jetzt kommt mein aber: Ich bin auch Teil dieser Arbeitsgruppe und ich muss es aushalten können. Ich rede jetzt nicht von Kindern, die kommen und mir sagen ihnen sei es zu laut - oft reproduzieren sie nur meine Wünsche oder das was sie dafür halten, das merke ich schon. Aber ich selbst kann das manchmal nicht ertragen. Ich habe bessere und schlechtere Tage ganz klar. Aber auch an den ganz normalen Tagen verlange ich von allen, mit denen ich zusammen arbeite, sich an das zu halten, was wir vereinbart haben, so dass jeder (auch ich) sich wohlfühlt. Bei den Vereinbarungen, die ich mit den Kindern treffe, hat jeder mitzureden, oft genug bin ich dabei auch schon überstimmt worden.
Das zweite Aber: Ich habe auch Kinder, die sich nicht konzentrieren können, wenn es zu laut ist,(das sagen sie selbst, ihre Arbeitsergebnisse zeigen das auch) leider habe ich nicht immer die Möglichkeit, sie in den Flur oder in einen anderen Raum zu lassen - also müssen alle Rücksicht nehmen. Andere Phasen gibt es, wo das nicht nötig ist. |
 | Leiserekord |  | von: murmel1006

erstellt: 27.11.2004 12:51:31 |
Ich habe auch in einer 1.Klasse mit der Freiarbeit begonnen. Klar waren sie anfangs auch laut. Umso wichtiger finde ich es, dass sie lernen, auch mal die Stille aushalten zu können. Sie können sich wirklich besser konzentrieren! Um das zu üben, habe ich mit der Klasse den Leiserekord eingeführt - anfangs noch gar nicht freiarbeitsbezogen. Wir haben getestete, wie lange es die Kasse schafft, sich max. im Flüsterton zu unterhalten. Das 1. Ergebnis wurde auf ein Plakat geschrieben. Jedes Mal, wenn sie den "alten" Rekord gebrochen hatten, wurde der neue mit Datum notiert. Das kam dann sogar soweit, dass die Kinder selber fragten: Wann machen wir wieder einen Leise-Rekord????? In der 2. Klasse konnte die Klasse fast 45 min im Flüsterton frei arbeiten. Was ich allerdngs festgestellt habe: NAch einer langen "Leisephase" brauchen die Kindern absolut eine Zeit, in der sie laut sein dürfen (wenn auch kontrolliert und nur einige Minuten). Ach ja: Ich habe dann noch eine Klangschale auf dem Pult gehbt. Immer , wenn es mir oder einem Kind zu laut wurde, wurde drauf geschlagen.......Und: Immer die Kinder hervorheben, die das gewünschte Verhalten an den Tag legen: Derx sitzt schon ganz leise da, die y sitzt schon ganz leise da.....nicht die Störenfriede!
Viel Glück und weiter dran bleiben! Es lohnt sich! |
 | ... |  | von: cve

erstellt: 29.11.2004 02:20:43 |
Hallo,
ich habe es jetzt die letzten 3 Monate meines Vorbereitungsdienstes miterleben dürfen, dass Kinder frei gearbeitet haben.
Die Lehrerin hatte von Anfang an einen Klangstab, einmal angeschlagen bedeutete er "leise sein", d.h. es wird etwas angesagt oder es ist zu laut in der Freiarbeitsphase/Tagesplan/wasauchimmer. Nach ein paar Wochen wirkte der wirklich gut. Aber das muss dann immer wieder wiederholt und eingefordert werden. Zusätzlich gab es ein "Leisezeichen" mit der Hand, das die Kinder selber auch gemacht haben. Das konnten z.B. auch einzelne Kinder machen, wenn sie signalisieren wollten, dass es ihnen zu laut wird. (Bei uns waren es tatsächlich meist bestimmte Kinder, denen es zu laut zum Arbeiten war, ich fand es manchmal gar nicht so laut.) Langsam haben das dann auch mehr Kinder bemerkt und mitgemacht, aber das dauert eben auch, bis das klappt.
Dann gab es noch die "Erinnerungskärtchen": Wenn es zu laut war, wurde ein signalfarbenes Kärtchen mit einem Symbol für "leise sein" auf den Platz des Kindes / an den Gruppentisch gelegt, wenn es leiser war, wieder weggenommen. (Ist aber stressig, wenn viele Kinder Hilfe brauchen, das noch zusätzlich zu managen.)
Insgesamt war oft zu sehen, dass die Kinder laut werden, wenn sie sich über den Unterrichtsstoff unterhalten/ drüber diskutieren / oder sich eben streiten, wie ein Wort geschrieben wird.
schön wäre es, wenn es eine schule gäbe, in der es auch möglich ist, sich über sowas in ner "normalen" lautstärke zu unterhalten, den ganzen tag flüstern fände ich anstrengend und es ist auch für die Stimmbänder nicht so gut zu flüstern. Leider geht das nur im Sommer, wenn man mal nach draußen gehen kann.
Also: Geduld. Immer wieder das Leisesein einfordern, Verstärker (Leiserekord, bunter Klebepunkt für den leisesten Gruppentisch, Stempel am Ende der Woche, Loben...) und vielleicht noch zusätzliche Zeichen, Klänge, Karten...
Grüße,
Conni |
 | quax |  | von: rooster

erstellt: 29.11.2004 15:58:54 |
quax ist ein stoff-frosch und sitzt auf einer leiter - wenn es 10 minuten ganz leise ist, steigt quax eine sprosse höher, ist er oben angekommen passiert etwas angenehmes: leid singen, spiel spielen, evt keine hausaufgaben
seit klasse 1 war es immer wieder motivierend für die klasse auszuprobieren,ob sie zunächst 5, dann 10 minuten leise, arbeiten können - inzwischen ist es eine 2. klasse und es ist eine für alle in der klasse angnehme/erträgliche atmosphäre entstanden - imemr mal wieder fordern die kinder eine quax zeit ein
hinzu kommen alle die *kleinen maßnahmen*, die auch in anderen beiträgen beschrieben wurden - wichtig finde ich, dass nicht ich als alternde lehrerin die regel verkünde und durchsetzte, sondern die schüler ihr bedürfnis nach angenehmer arbeitsatmospäre artikulieren und sich regeln geben - dabei wird die frage der lautstärke auch sehr differenziert behandelt: beim experimentieren kann es lauter sein, als wenn man ohne fehler schreiben will
so vermeidet man den *flüster-terror* und das lärm-chaos
entspannt grüßt rooster |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|