Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich befinde mich zurzeit im Vorbereitungsdienst (BaWü) zur sonderpädagogischen Lehrkraft. Ich habe Sonderpädagogik für Lern- und Sprachbeeinträchtigte studiert.
Nun steht, wie in jedem guten Vorbereitungsdienst, der Prüfungszeitraum (27.11.-15.12.17) vor der Tür. Ich eröffne diesen Thread zum einen, um Ideen, Material und Weiteres für die Planung des mittelfristigen Unterrichtsvorhaben "SuS setzten sich mit dem Phänomen Wärme und Licht auseinander" zu sammeln.
Zum anderen bin ich zurzeit noch etwas planlos, wie ich das Thema und vor allem den Übergang von Wärme zu Licht für eine Klasse 6/7 strukturieren, herunterbrechen und planen soll.
Es handelt sich um eine Klasse einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Der Unterricht und die Lehrprobe wird im Fach Natur & Technik (NT) gehalten.
Angedacht ist es eine "Experimentierstunde" zu machen. Besonderer Wert soll auf den Lebensweltbezug der SuS zum Thema, den Bezug der SuS zur Einheit und natürlich die Differenzierung gelegt werden.
Ich wäre euch wirklich um jeden Hinweis, jedes Material, jede Anregung, jede Idee sehr dankbar.
Liebe Grüße :)
Nachtrag:
Laut Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg sollen in der Hauptstufe an FöSchulen folgende Kompetenzen erworben werden:
Wärme
Die Schülerinnen und Schüler experimentieren mit
Wärme und wissen Grundlegendes über Wärme und
deren Wirkung auf Leben, Stoffe und Materialien.
Die Schülerinnen und Schüler
• ermitteln, dokumentieren und deuten Temperaturwerte
aus Natur und Technik.
• messen Körpertemperatur und erkennen Fieber.
• vergleichen subjektives Temperaturempfinden mit
realen Temperaturwerten.
• benennen Wärmequellen und verschiedene Brennstoffe,
die Wärme erzeugen.
• nennen Möglichkeiten der Wärmegewinnung.
• beschreiben die Wärmeauswirkung auf feste,
flüssige und gasförmige Stoffe.
• vergleichen Speicher- und Transportfähigkeit von
Wärme bei Stoffen und Materialien.
Die Schule vermittelt experimentell und anschaulich
Kenntnisse über Wärme.
• Welche Versuche eignen sich in und außerhalb der
Schule, das Phänomen Wärme zu untersuchen?
• Welches Heizkraftwerk kann besucht werden?
Die Schülerinnen und Schüler kennen Naturphänomene.
Die Schülerinnen und Schüler
• fragen nach Eigenschaften von Luft und Wasser.
• beschreiben die unterschiedlichen Auswirkungen
von Kälte und Wärme.
Licht
Die Schülerinnen und Schüler kennen Grundlagen der
Optik und erkennen Zusammenhänge zwischen Licht
und Leben.
Die Schülerinnen und Schüler
• nennen und vergleichen natürliches und künstliches
Licht.
• untersuchen die Ausbreitung von Licht mit Hilfe
von Reflektoren und Lochblende.
• bauen eine Sonnenuhr und beschreiben, wie sie
funktioniert.
• führen Versuche zum Brennpunkt durch und vergleichen
verschiedene Linsenarten.
• bauen eine Lochkamera und erläutern ihre Funktionsweise.
• vergleichen das menschliche Auge mit einem Fotoapparat.
• beschreiben Auswirkungen von Lichtmangel bei
Lebewesen.
• unterscheiden Licht- und Schattenpflanzen.
• erklären den Vorgang der Fotosynthese und seine
Bedeutung für das Leben auf der Erde.
Die Schule vermittelt experimentell und anschaulich
Kenntnisse über Licht.
• Welche Versuche eignen sich in und außerhalb der
Schule, das Phänomen Licht zu untersuchen?
• Welches Thema eignet sich für die Aufführung eines
Schattentheaters und wer kann ein Schattentheater
leiten?
• Welche Möglichkeiten hat die Schule, ein Fotolabor
einzurichten und eine Foto-Arbeitsgemeinschaft anzubieten?