Hallo dandan!
Ich arbeite an einer Schule für Erziehungshilfe und habe auch "Verhaltensgestörtenpädagogik" studiert. Das A und O sind im Unterrichtsalltag Strukturen und Rituale, die den Kindern ein Gefühl der Sicherheit vermitteln. Als Literaturtipp hätte ich da "Rituale für kooperatives Lernen in der Grundschule" (Reihe Cornelsen Scriptor) ansonsten als praktische Tipps die schon in den anderen Kommentaren genannten Strukturen, zusätzlich ein Begrüßungsritual, Tagesenderitual, Rituale für Geburtstage, den Sportunterricht, akustische Signale (ein kleiner Gong) wenn eine Phase beendet wird, ruhige Musik, wenn eine Stillarbeit stattfindet, visualisierte Hilfen für das Verhaltenstraining (sogenannte Vorhabenkarten, die die Schüler auf ihren Tisch kleben, wo dann ihr Wochenziel daruf steht, z.B. "Ich rede deutlich und schaue meinen Gesprächspartner an" oder "Ich arbeite zügig", etc.), Klassenregeln, Hilfeplan (wenn ein Schüler Hilfe bei der Werkstattarbeit benötigt, steckt er seine Namensklammer an den Hilfeplan), tägliche Hausaufgaben in den Kernfächern, konsequentes Lehrerverhalten - all das schafft Strukturierung und ist an der E-Schule überaus notwendig für erfolgreichen Unterricht, der dann sehr viel Spaß macht
Alles Gute für deine Mündlichen!
ort