hab ich hier die werkstatt fleischkäse
Die pädagogische Legitimierung der jeweiligen Postenarbeit ist kursiv dargestellt.
1. Entscheide dich zuerst, ob du den Fleischkäse zeichnen, beschreiben, essen oder jemandem schenken
willst. (Individualisierungsphase)
2. Halte ein Stück Fleischkäse nahe an dein Ohr. Berichte uns dann, was du hörst. (audio-kognitives
Verbalisieren).
3. Zähle die Löchlein auf deinem Fleischkäse. (additiv-kalkulatorische Zahlenverständnis festigen, Followup
der Mathematisierwerkstatt Natürliche Zahlen von 1 bis 100 in der konventionellen Reihenfolge
ordnen)
4. Schliesse die Augen und versuche, zuerst durch Tasten, dann durch Riechen zu erkennen, was sonst noch
auf deinem Teller liegt. Halte das Ergebnis schriftlich fest. (Selbstbeurteilung der taktilen und nasalen
Imaginationskompetenz)
5. Plane selber eine Exkursion in den Garten mit dem Ziel, zwei kleine Ästchen zu beschaffen. Führe diese
Exkursion aus. In einer nächsten Phase versuchst du dann, nach Art der Chinesen den Fleischkäse zu
essen. Formuliere dann deine Erfahrungen in einem Bericht. (Multikulturalisierungsintention)
6. Falte eine Scheibe Fleischkäse zweimal und schneide daraus einen Scherenschnitt. (Simulation einer
manuellen Werkstatt)
7. Lege je eine Portion Fleischkäse an die Sonne und an den Schatten. Beobachte eine Stunde lang genau.
Liste deine Beobachtungen in einer tabellarischen Darstellung auf. Welche Gesetzmässigkeiten kannst du
feststellen? (Hermeneutisches Prinzip).
8. Schneide aus einer dünnen Tranche Fleischkäse einen Kreisring, wobei r = 7mm und R = 60mm sei. Falls
du nun die dazu verbrauchte Menge Fleischkäse berechnen möchtest, benötigst du die Formel A=p(R2-r2).
Die Dichte von Fleischkäse ist 1.234. Wenn du aber lieber mit dem Computer arbeitest, schiebe die
Scheibe Fleischkäse in das CD-Rom-Laufwerk. Versuche dann, alle mit dem Suchwort Fleischkäse bei
Yuhee! gefundenen Einträge auf die Scheibe zu brennen. (Virtualisieren von Realien)
9. Überlege, warum es wohl Fleischkäse und nicht Käsefleisch heisst. (Fächerübergreifendes Moment)
10. Informiere dich in der Klasse, wer eine Hauskatze und wer ein Zwergkaninchen besitzt. Lege nun zuerst
einer Katze, dann einem Kaninchen das Stück Fleischkäse vor. Berichte vom unterschiedlichen Verhalten
des Karnivoren (Katze) und des Herbivoren (Kaninchen). Informiere dich nun weiter in der Klasse, wer
Vegetarier ist. Wiederhole dann den Versuch, indem du das Stück Fleischkäse zuerst dem/der
fleischfressenden, dann dem/der fleischverachtenden KameradIn vorsetzt. Lässt sich eine Analogie
finden? (antromorphistischer Behaviorismus)
11. Verstecke den Fleischkäse irgendwo im Gruppenraum. Rufe dann Where is the beefcheese? Ist ein
Unterschied im Verhalten derjenigen festzustellen, die in einem teuren Lernstudio das Frühenglisch
besucht haben? (Active Immersion Transfer)
12. Nimm deinem Nachbarn unbemerkt den Fleischkäse aus dem Teller und ersetze ihn durch deinen rechten
Schuh. Beschreibe die Reaktion. Notiere, was er sagt. (Get together Feldexperiment)
13. Stecke deine Gabel in den Fleischkäse. Miss nun mit dem Transporteur den Einstichwinkel und
vergleiche mit deinen Kameraden. Ist ein signifikanter Unterschied zwischen Rechts- und Linkshänder
festzustellen? (psychologisierende Geometrisierfähigkeit)
14. Iss fünf Kilo Fleischkäse. Arbeite nun, wenn du ein Mädchen bist, mit einem Jungen, oder wenn du ein
Junge bist, mit einem Mädchen zusammen. Versuche so herauszufinden, ob dem Schwein, bevor es zu
Fleischkäse verarbeitet wurde, männliche oder weibliche Hormone verfüttert worden waren.
(Praktizierter Sexualkundeunterricht)
15. Stelle das Fleischkäse-Essen pantomimisch dar. (Identifikationsmöglichkeit im Rollenspiel)
16. Beobachte genau, wie dein Gegenüber isst. Schildere in kurzen Sätzen. Vermeide Wörter wie schmatzen,
rülpsen, reinhauen, schlingen, schlürfen, vollschlagen oder gar fressen, weil diese deine Kameradin oder
deinen Kameraden verletzen könnten. (Einführung der Political Correctness)
16. Stelle einen Schreibung mit dem Titel Ich bin ein Fleischkäse her. (Follow-up der Alphabetisierungswerkstatt
Buchstaben sicher erkennen)