|
Forum: "Müssen wir heute wieder machen, was wir wollen?"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Müssen wir heute wieder machen, was wir wollen? |  | von: poni

erstellt: 12.09.2005 08:46:37 |
Schöner Spruch, gelle?
Heute gefunden, man hätte es sich im Fernsehen anschauen können:Die Schule "De Ruimte" in Soest, Niederlande (Schulgeschichten, Magazin)
Sonntag, 11.09. - 08.00 Uhr - arte
So unterschiedlich die Lebenssituation auch ist, egal ob man in der Großfamilie aufwächst oder mit nur einem Elternteil, mit vielen Freunden oder als Einzelgänger, auf dem Land oder in der Stadt, in der Türkei oder in Polen: Überall geht man in die Schule. Heute ist "Schulgeschichten" zu Besuch in "De Ruimte" im holländischen Soest. Sie ist eine von vielen Reform-Schulen, die in den letzten Jahren in Holland entstanden sind.
In "De Ruimte" im holländischen Soest erinnert auf den ersten Blick eigentlich nichts an eine Schule: Es gibt keine Klassenzimmer, keine Schulbänke, keine Schulglocke. 65 Kinder zwischen vier und 17 Jahren lernen hier was, wie und wann sie wollen. Es gibt keinen Unterricht im herkömmlichen Sinne: Die Lehrer heißen "Begleiter" und mischen sich nur ein, wenn die Kinder sie um Hilfe bitten. Peter Hartkamp ist selbständiger Unternehmensberater, zwei Tage in der Woche arbeitet er als Begleiter in der Schule, die auch seine drei Töchter besuchen. Für ihn ist es wichtig, Vertrauen in die Kinder zu haben und keine Erwartungen an sie zu stellen. Wenn die Kinder ihn um Hilfe bitten, ist er für sie da, ansonsten mischt er sich nicht ein. Die Kinder machen, was immer sie wollen. Die meisten Begleiter sind wie Peter Hartkamp Eltern und haben noch einen anderen Beruf, einige sind ausgebildete Lehrer. Für die Schüler, die aus einer anderen Schule kommen und hier aufgenommen werden, bedeutet es eine große Umstellung, wenn niemand sagt, was getan oder gelernt werden soll. "De Ruimte" entstand nach dem Vorbild der amerikanischen Sudbury Valley School und ist eine von vielen Reform-Schulen, die in den letzten Jahren in Holland entstanden sind. Finanziert wird die Schule nicht, die Eltern zahlen deshalb Schulgeld, 208 Euro pro Kind im Monat. "De Ruimte" gibt es seit gut zwei Jahren und noch kann niemand entscheiden, ob das radikale Experiment erfolgreich sein wird. Die Eltern sehen, dass es ihren Kindern hier gut geht und machen sich keine Sorgen: In der Sudbury Valley School schafften die Schüler, die es wirklich wollten, auch den Sprung auf das College oder die Universität.
|
 | Ein interessanter Ansatz |  | von: caldeirao

erstellt: 12.09.2005 17:08:55 |
damit reduziert man die Zahl der Schulverweigerer und Schulmüden drastisch. Es ist wahrscheinlich, die effektivste Methode zum Lernen.
Ich sehe 2 Probleme bei dieser Methode:
1. Vorraussetzung ist, dass die SuS lernen wollen, aber ich glaube, das sind in der 1. Klasse mehr als 90 %, über die Abnahme der Zahl in den oberen Klassen, müssen wir uns selbst hinterfragen.
2. Wenn sich ein/e SoS für ein Gebiet wenig interessiert, wird er es vernachlässigen.
Auf die Frage, ob ich glaube, ob unserer Regelschulsystem effizienter mit diesen beiden Problemen umgeht, will ich lieber nicht beantworten. Ich würde mir wohl ein Eigentor schießen. |
 | Wer können soll, muss wollen dürfen |  | von: poni

erstellt: 13.09.2005 09:19:39 |
Wenn ich nur darf,
wenn ich soll,
aber nie kann,
wenn ich will,
mag ich auch nicht,
wenn ich muss.
Wenn ich aber darf,
wenn ich will,
dann mag ich auch,
wenn ich soll
und dann kann ich auch,
wenn ich muss.
Denn schließlich-
die können sollen
müssen wollen dürfen.
Hab noch nicht raus, von wem das ist.
Gefunden bei den www.die-schulpositivisten.de
(genannt SchuPos)
|
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|