|
Forum: "Facharbeitsthemen"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
| inzwischen... | | von: fuxl
erstellt: 17.01.2006 22:37:20 |
hab ich in meinem Kurs mal nachgefragt, wie es so aussieht mit Facharbeiten - von 18 Leuten wollten alle die Facharbeit bei mir machen
(Die Schüler haben zwei Leistungskurse und müssen in einem davon Facharbeit schreiben - da man Bio nur mit einem Hauptfach kombinieren kann, trauen sich viele wohl Bio eher zu als das andere Fach).
Immerhin, zwei haben eingesehen dass ich nicht mehr als 10 Facharbeiten betreuen möchte und werden die Arbeit im anderen Kurs schreiben, jetzt hoffe ich, dass sich da noch 6 andere finden...
Und ich werde mir nicht mehr große Gedanken über mögliche Themen machen - wenn die Schüler ihre Arbeit bei mir schreiben wollen, sollen sie sich den Kopf zerbrechen...
Ein Thema hat sich wahrscheinlich heute im Unterricht ergeben, wir sind irgendwie aufs Thema Leukämie gekommen, eine Schülerin hat einen Bekannten mit dieser Krankheit, der dringend auf einen geeigneten Spender wartet. Jetzt hab ich ihr vorgeschlagen, eine Infoveranstaltung über Leukämie zu organisieren, dazu evtl. auch eine Screening-Aktion an der Schule. Da ihr das Thema aber sichtlich zu schaffen macht (sie hat wohl auch schon zwei nahestehende Personen durch Leukämie verloren) weiß ich aber noch nicht ob sie sich wirklich rantraut.
Ach ja, eine andere Schülerin möchte sich mit pränataler Diagnostik befassen und hat sich selbst dafür schon eine Praktikumsstelle an einer Frauenklinik organisiert .
fuxl |
| Ideensammlung | | von: deekay
erstellt: 20.01.2006 22:51:00 geändert: 22.01.2006 19:38:15 |
Hallo fuxl,
oho, 10 Facharbeiten - das ist echt heavy! Bei uns ist die Anzahl auf 5 pro Lehrkraft beschränkt.
Zur Zeitfrage: Die Schüler haben bei uns von der Themenfestlegung bis zur Abgabe der Arbeit 9 Wochen Zeit.
Dass die Schüler eine Facharbeit in Biologie als einfacher ansehen als im "Haupt"fach-LK finde ich wirklich unglaublich!
Dieses bescheuerte Hauptfach-Nebenfach-Denken, das ja in der Sek I ziemlich ausgeprägt ist, geistert wohl auch trotz reformierter Oberstufe und gleichwertiger Kurse immer noch in den Köpfen herum (leider auch in denen einiger Kollegen...). Ich bevorzuge inzwischen ohnehin den Begriff "Kernfächer" für Mathe/Deutsch/Englisch. Mein alter Biologielehrer hat Mathe und Deutsch mal etwas ketzerisch als "Hilfswissenschaften" bezeichnet. Ist m.E. durchaus ein Fünkchen Wahrheit dran (zumindest aus naturwissenschaftlicher Sicht ...
Doch nun zu etwas Konstruktivem, nämlich meinen weiteren Rechercheergebnissen.
Viele der gleich aufgelisteten Themen sowie fast alle der Literaturtipps stammen von einer Homepage, die leider nicht mehr existiert (zum Glück hatte eine Kollegin einen Ausdruck gemacht). Andere wiederum sind dem Buch "Facharbeiten und besondere Lernleistung im naturwissenschaftlichen Unterricht" von Klett entnommen. Ein sehr gutes, sehr nützliches Buch, u.a. weil es auch auf Beurteilungskriterien eingeht.
Experimentelle Themen:
Die bakterizide bzw. bakteriostatische Wirkung verschiedener Heilkräuter (Salbei, Kamille, , Isländisch Moos,...)
Gedächtnis- und Lernversuche (z.B. Labyrinthversuche, Zusammenarbeit LZG/KZG) siehe auch fuxl
Allergien – Untersuchung der Häufigkeit an der eigenen Schule
Mutation durch UV-Licht (bakteriologisch, siehe Cornelsen);interessanter link mit Versuchsanleitung: www.uni-tuebingen.de/genetics/handouts/zmg/ZMG-Kurstag1-04-05.pdf
auch das Schülerlabor Braunschweig hat so etwas im Programm
Die Wirkung von Coffein auf Daphnien (Messung der Herzschlagfrequenz, Beobachtung des Verhaltens)
Der pH-Wert des Speichels in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (Getränke, Nahrung...)
Trinkwasseruntersuchung in der Heimatstadt (Nitratgehalt, Wasserhärte...)
Nitratgehalt von Gemüse: roh, gekocht, erwärmt
Flechtenkartierung und Luftgütegestimmung
Ethogramm / Soziogramm einer ausgewählten Tierart (Zoo)
siehe auch fuxl
Vitamin C- Gehalt verschiedener Fruchtsäfte, oder verschiedener Fruchtteile (Apfelschale, Fruchtfleisch...) oder in Abhängigkeit von der Lagerung.
Temperatur-, Feuchtigkeit-, Nahrungspräferenzen von Asseln oder anderen Bodentieren
Die Süßkraft verschiedener Zucker (siehe Natura Schwerpunktheft St. 11)
Geninduktion bei der Hefe (Natura Themenheft Genetik)
Die Wirkung von Sonnenschutzmitteln (Cornelsen)
Die Temperaturabhängigkeit von Lebewesen (Messungen: Co2-Abgabe, Herzfrequenz Daphnien, Kiemendeckelbewegungen Fische)
Chromatographische Analyse von Inhaltsstoffen in Schmerzmitteln (Cornelsen)
Kälteresistenz von Samen (Keimungsversuche)
Gegenseitige Keim- und Wachstumsbeeinflussung von „Nachbarpflanzen“
Versuch zur Selektion (Fluktuationstest mit Bakterien, siehe Cornelsen)
Untersuchungen zur Wasseraufnahme von Pflanzen (Potetometer)
Analyse von Eulengewöllen
Theoriethemen:
Die Entwicklung des Genbegriffs (oder Rekonstruktion anderer bedeutsamer Erkenntniswege)
Die Gaia-Hypothese : Für und wider
Verschiedene Theorien zur Alterung im Vergleich
Modellorganismen und ihre Bedeutung für die genetische Forschung
Biographien von Forscher(innen) und die Rolle von Geschlecht oder gesellschaftlicher Herkunft
Der Landgang der Tiere unter stoffwechselphysiologischen Aspekten
Biogeographie – räumliche Verteilung der Lebewesen unter Berücksichtigung stammesgeschichtlicher Entwicklungen
Federentwicklung und Vergleich der Handskelette verschiedener Wirbeltiere
Gentechnik - Geschichte und Kontroverse einer Technologie
Migräne - Behandlungsmöglichkeiten im Vergleich
Kritische Betrachtung verschiedener Hypothesen zur Aggressionsentstehung
Literaturempfehlungen für Lehrer(innen):
Oglivie/Stinson: Schulbiologische Untersuchungen mit lebenden Tieren (Klett)
Stengel: Anleitung zu biometrischen Untersuchungen, Dümmlers Arbeitshilfen Biologie
Füller: Biologisches Praktikum, Buchner Verlag
Schlösser: Experimentelle Genetik, Biol. Arbeitsbücher, Quelle und Meyer
Bunk/Tausch: Verhaltenslehre, Handbuch der Unterrichtsversuche, Westermann
Daumer/Hainz: Verhaltensbiologie, bsv
Knodel: Neues Biologiepraktikum Linder Biologie, Metzler Verlag
Joger u.a.. Praktische Ökologie, Laborbücher Biologie, Diesterweg/Sauerländer
Mühlenberg: Freilandökologie, UTB
Krüger: Stoffwechselphysiologsiche Versuche mit Pflanzen, Quelle & Meyer
Reich: Pflanzenphysiologische Schulversuche, Praxis Schriftenreihe 14, Aulis Verlag
Bühner: Einführung in die Test-und Fragebogenkonstruktion
Ich wünsche dir, fuxl und allen anderen "Facharbeitern" alles Gute! Vielleicht können wir die Liste ergänzen. Der nächste Jahrgang kommt bestimmt...
Ach ja, fuxl, wie laufen denn diese Labyrinthversuche in deiner 13 ab?
Deekay
|
| Facharbeitsthemen im Bereich Ökologie | | von: karen66
erstellt: 10.02.2006 13:14:44 geändert: 10.02.2006 13:20:10 |
Hallo
Auch ich muss zum ersten Mal Facharbeiten betreuen und hab die 6, die jeder Kollege maximal betreuen sollte, natürlich auch voll. Bei uns wird in der 12 geschrieben, Themen sind bei Grund - und Leistungskursen gleich. Da wir uns in der 12 derzeit mit Ökölogie beschäftigen und die Schüler möglichst eine experimentelle Arbeit durchführen sollen, kommen die meisten Themen aus diesem Bereich. Hab gerade heute mal geschnuppert, was in den letzten Jahren gelaufen ist:
- chemische Gewässeruntersuchungen - z.B. an Gartenteichen, Fließgewässern, Teichen im Umfeld der Schule
- Anpassungen von Kakteen an ihren Standort - wie spart ein Kaktus Wasser?
- Wirkung von Streusalz auf Pflanzen, Beispiel Kresse
- Waldschäden (ein Beispiel aus der Umgebung)
- Bewertung von Pflanzenkläranlagen
- Untersuchung des Einflusses verschiedener Putz- bzw. Reinigungsmittel auf die Entwicklung verschiedener Pflanzenarten
- Untersuchung der Keimung und Entwicklung in Abhängigkeit von verschiedenen Salzgehalten, Beispiel Kresse
- Bestandsaufnahme und Untersuchung der Pflanzengesellschaften in Abhängigkeit von den abiotischen Faktoren (Beispiel aus der Umgebung)
- Keimung und Entwicklung verschiedender Pflanzenarten in Abhängigkeit von unterschiedlichen Bodenarten
- Untersuchung der Wasserqualität in verschiedenen Aquarien
- Vergleichende Untersuchung der Waldböden in Laub- und Nadelwäldern
- Betrachtung der Pflanzengesellschaften verschiedener Waldränder (Umgebung)
- Vergleich der Streu- und Humussschicht im Buchen - und Nadelwald unter besonderer Berücksichtigung der Bodenorganismen
- Kleinlebewesen in Mischwaldboden und am Waldrand in verschiedenen Bodenschichten
- Abwasserbehandlung (Beispiel aus der Region)
- Vergleich eines Pflanzenaquariums mit einem Fisch-Pflanzenaquarium
- Einfluss des Faktors Licht auf die Keimung
- Laubblatt von Bohne und Mais, ein anatomischer und ökophyiologischer Vergleich
- der diurnale Säurerhytmus bei Sukkulenten
- der Einfluss von Sauerstoff auf die Keimung
- warum keinem Samen nicht in Früchten?
- Anpassung verschiedener Hygrophyten an ihre Umwelt
- Einfluss käuflicher Dünger auf das Wachstum von Pflanzen
- Einfluss der Temperatur auf die Keimung von Samen
- Untersuchung eines Naturschutzgebietes
- Ermittlung und Bewertung des Wasserverbrauches im eigenen Haushalt
- Anpassung verschiedener Xerophyten an ihre Umwelt
- Die Wirkung von Stickstoffemissionen auf Moose
- Die Wirkung von SO2 auf keimende Kresse
- Anpassung von Nadelbäumen - warum werfen Nadelbäume die Nadeln im Winter nicht ab?
- Einfluss von Licht auf das Wachstum von Pflanzen
dazu gab es noch Einiges über Heuaufgüsse (vielleicht kann mir mal jemand sagen, ob die Arbeit mit Heuaufgüssen, die als Klassenversuch inzwischen verboten ist, in diesem Fall noch möglich ist?).
Leider liegt unsere Facharbeitsphase dieses jahr so früh, dass es voraussichtlich Probleme gibt, Aufgaben zu verwirklichen, die mit der Arbeit im Freien zu tun haben - z.B. Gewässergüte oder Waldbodenuntersuchungen. Nun muss ich zusehen, wie ich 6 verschiedene Aufgaben im 'Innenbereich' zustande kriege.
Ach ja - Rechtschreibfehler bitte entschuldigen, eigentlich wollte ich nur eben nachsehen, ob ich hier was finde, stattdessen hab ich nun meinen Wust eben schnell zusammengetippt .
Viel Erfolg
Karen
|
Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|