|
Forum: "blöde Frage: wie lange sollen die Schüler mit dem Füller schreiben?"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | . |  | von: palim

erstellt: 20.01.2007 14:46:31 |
Ich kann skoles Ausführungen nur Zustimmen und finde den Ansatz, es generell in der GS zu verbieten, hervorragend.
Auch ich setze den Füller lieber später ein - das heißt für mich Mitte 2. Klasse für die meisten Schüler. Es gibt auch Lehrerinnen, die den Füller schon in den ersten Wochen des 1. Schuljahres nutzen lassen.
Natürlich gibt es Schüler, für die die Umstellung kein Problem ist, aber es gibt auch solche, die sich wirklich quälen.
Bei Schülern mit Problemen wird gemeinsam mit den Eltern von vorn herein eine Alternative zum Füller besprochen.
Sich auf eine Farbe zu einigen, ist m.E. eine gelungene Reglung. Meine SuS dürfen generell nicht mit gelben STiften schreiben, da man es schlecht lesen kann.
Ansonsten habe ich viel Verständnis dafür, dass sie lieber den Bleistift nehmen, damit die Möglichkeit des Verbesserns besteht. (Klasse 1-4) Das haben sogar meine Erstklässler schon heraus. Wenn etwas verbessert oder nachträglich verändert werden soll, nehmen sie ihre Bleistifte und nutzen das Radiergummi.
Bevor die Eltern monatlich eine Ersatzfeder für den Füller kaufen, sollen sie sich mit dem Kind gemeinsam lieber auf ein anderes geeignetes Schreibgerät begeben.
Wie schon in einem anderen Forum gesagt: Die Betonung liegt auf einer gut lesbaren Handschrift, die flüssig geschrieben werden kann,
von Schreibgerät Füller steht da nichts.
Palim |
 | Viele Erlasse |  | von: janneke

erstellt: 22.02.2007 22:20:18 |
habe ich gewälzt, als ich bei meinem jetzigen Jahrgang (inzwischen eine Vierte) vor der Füller-Frage stand. Ich hab nix gefunden, was mich zum Arbeiten mit dem Füller verpflichtet, habe aber in der zweiten Klasse auf "Tintenschreiben" bestanden. Wir haben den Baseball von Schneider im Klassensatz eingeführt - das ist eins von den vielen Tintenstiftmodellen - und ich würde das genauso wieder machen. Wenn da mal die Spitze vermackelt ist, tauscht man die Patrone aus und hat gleich eine neue Spitze dabei.
Inzwischen sind einige meiner Kids bei Füllern angelangt und schreiben gern damit. Ich habe die Eltern gebeten, die Kinder selber in Ruhe den Füller ausprobieren zu lassen, dass war mein einziger Hinweis. Viele haben zwischendurch andere Tintenstifte probiert, sind aber oft zum alten Modell zurückgekehrt.
Zuviel Arbeiten mit dem Bleistift versuche ich ab der vierten Klasse zu unterbinden. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass in den fünften Klassen gerade bei Klassenarbeiten Schwierigkeiten auftraten, wenn die Kids Passagen mit Bleistift geschrieben haben. Also trainieren wir schon mal fein daraufhin, vor allem in Klassenarbeiten alles mit Tinte zu schreiben |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|