Als Profimusiker oute ich mich hier jetzt mal, dass ich diese Handzeichen noch nie mochte.
In der 5. sollte ich
bi to gu su la fe ni bi lernen. So weit hab ich das ja behalten wie man sieht.
Fehlende Singerfahrung und Hörerfahrung damit abzukürzen, na, ich weiß nicht.
Ich würde versuchen von Bekanntem auszugehen: Feuerwehrquart, Alle meine Entchen-Leitertöne,
aufbauende Lieder: ein Eintonlied ist sehr wichtig tatsächlich, Tonleiterlieder, singen mit CD, Klavier,
immer wieder kleine Gruppen kurz singen lassen, mit Lehrer, wer traut sich allein,
die Kinder stehen im Kreis, der Chorleiter bittet jemand zu sich in die Mitte,
Allein"sänger" einfach bestimmen für witzige Sachen,Töne/Vokale nachsingen,("blööööd", "iiiiih", tiefes"oh","Ute", Sirene, Bruststimme vom Sprechen aus ableiten, ist die Kopfstimme überhaupt da?, auf einem Bein, Arme schwingen , Arme hoch,einzelne Liedphrasen, vorsichtig dran üben ohne Wertungsdenken.
Wenn das einzelne Töne nachsingen nicht klappt: Sirene langsam von quietschig oben nach unten und du zeigst Stopp.
Oft singen Kinder nur mit der Bruststimme und ziehen die gewaltsam hoch, das wird nie sauber....
Das ist jetzt völlig unsortiert und unvertieft.
Du kriegst die Kinder dazu alles zu probieren, wenn du einerseits ernsthaft Details machst, andererseits sie witzig verpackst, und dir und den Kindern jegliche Wertung (auch die positive) außer fröhlichem Lachen verbietest......
kla
PS: LOb nur für die ganze Klasse, und am besten nur für die Musik, bei der jetzt das und das gut klingt und du dich freust...
(du verstehst warum, oder...?)