transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 142 Mitglieder online 24.11.2024 13:57:01
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Silbe in der dtsch. Orthographie"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

<<    < Seite: 2 von 2 
Gehe zu Seite:
Problem...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: sinchen21 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 17.08.2008 20:58:38

das Problem ist nur, Silben sind ja wir oben schonmal gesagt, dazu da, um Sprache bzw. Wörter zu gliedern.. Folglich haben Silben etwas mit der Phonologie zu tun.
Wie vernüpfe ich dies jetzt aber mit meiner Hausarbeit, denn darin soll ich ja die rolle der Silbe in der ORTHOGRAPHIE , also Rechtschreibung darstellen. Das ist mein Problem
Bis jetzt habe ich meine Gliederung so gemacht:
1. Einleitung
2. Die Silbe
2.1. Die phonologische Silbe
2.2. Die morphologische Silbe
3. Silbentrennung
3.1. Die phonologische Silbentrennung
3.2. Die morphologische Silbentrennung
4. Neuregelung der Silbentrennung
5. Umsetzung in der Schule
6. Fazit

ist halt blos die Frage ob das alles so was mit Orthographie zu tun hat..

ich bin verwirrt


ich finde das ein gutes Themaneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: palim Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 17.08.2008 23:42:18

Also zum Schreibenlernen gibt es noch mehr als nur die Fibeln.
Es gibt Konzepte, nach denen die Silbe als solche Kindern dient, Wörter zu verschriftlichen - nicht nur in den genannten Fibeln, sondern auch in anderen Fibeln und Materialien z.B. nach Fresch (googeln oder hier schauen, auch: Silbenkönige)
Wenn man lange Wörter schreiben lässt, ist es für die meisten Kinder einfacher, sie in Silben zu gliedern und dann Silbe für Silbe zu verschriftlichen, da diese in der Regel nur aus max. 3 Buchstaben bestehen. Dabei kann man sich dann auf den Anlaut der Silbe und den Auslaut der Silbe konzentrieren, außerdem gibt es eben dann noch einen Inlaut.
Zudem ist über die Silbenkönige leicht zu erklären, dass jede Silbe einen Vokal (+Umlaut, Diphtong etc.) hat - was für Kinder beim Schreibanfang eine große Hilfe sein kann (googlen zur Schreibentwicklung von Kindern)
Es ist jedenfalls einfacher Pa-pa-gei zu verschriftlichen und zu lesen als Papagei - bei komplexen Wörtern vergessen gerade Schreibanfänger (aus verschiedenen Gründen) gerne den mittleren Teil.

Auch in der Arbeit mit Lese-Rechtschreib-Schwachen Schülern oder im Vorfeld zur Verhinderung derselben wird u.a. zu Silben gearbeitet. Dazu gibt es Programme zur phonologischen Bewusstheit, in denen es nicht nur um Anlaute, sondern auch um Silben und Wörter geht - Sprachgrenzen, die nicht allen Kindern klar sind.

Weiterhin gibt es den Ansatz, für Probleme der Rechtschreibung mit Silben zu arbeiten.
So z.B. mit offenen und geschlossenen Silben
z.B. Ro-be oder Rob-be
Der Doppelkonsonant kann begründet werden mit dem vorangegangenen kurzen Vokal,
möglich ist aber auch, bei der Silbe Ro von einer offenen (endet auf Vokal) und bei Rob von einer geschlossenen (endet auf Konsonant) zu sprechen. Allerdings sind diese Ansätze umstritten.

oder z.B. Auslautverhärtung,
bei der ein stimmhafter Laut am Silbenende stimmlos gesprochen wird,
über Wortverlängerungen (sinnvolles Erweitern der Silbe durch die Bildung anderer Wortformen -Plural, Infinitiv-) wird der letzte Laut wieder in die Wortmitte/den Silbenanfang gerückt und damit hörbar.

Möglich finde ich außerdem, dass man sich mit Vorsilben bzw. Endsilben beschäftigt, deren Schreibweisen und Bedeutung sowie Zusammensetzung und deren Bedeutung.
Über die Bedeutungen können dann Wörter, die mit wieder oder wider gebildet werden, unterschieden werden.

Zur Silbentrennung könnte man natürlich auch arbeiten - da fände ich es mal angemessen, sich kritisch dazu zu äußern, warum ck nicht getrennt wird, entgegen anderer Doppelkonsonanten oder den daraus entstandenen Formen (tz statt zz wird ja auch getrennt).

Palim


Ich glaubeneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: ivy81 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 18.08.2008 08:40:08 geändert: 18.08.2008 08:40:20

ich würde das ganze Theoretische mehr zusammenfassen und den praktischen Teil größer machen. Dann ist es nicht so trocken. Angenehmer zu schreiben und zu lesen. Außerdem willst du ja Lehrerin werden und nicht Fachwissenschaftler.


<<    < Seite: 2 von 2 
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs