Das erinnert mich an Enja Riegels Erzählungen und Kommentare, wenn ihr etwas verboten wurde, was die Schule aber unbedingt weitermachen wollte: dann haben wir eben 5 Jahre heimlich ...... geputzt..... oder intern differenziert...... oder
Heute schmückt sich die hessische Kultusministeria mit den Errungenschaften genau dieser Schule.
SchulleiterInnen brauchen Rückgrat und Visionen, Menschenkenntnis und echte Führungsqualitäten, Teamsinn und Bereitschaft zu delegieren und den eigenen MitarbeiterInnen zu vertrauen...
Aber so etwas lernt man an unseren Schulen nicht, wen wundert es also
Wann wird es endlich den kaufmännischen Leiter oder Wirtschaftsdirektor an Schulen geben?
Natürlich müsste das jemand sein, der sowohl eine Lehrerausbildung gemacht als auch Betriebswirtschaft studiert hat.
Wir hinken doch den tatsächlichen Bedürfnissen 30 Jahre hinterher!
Jede Behörde (bis auf die Schulen ) hat einen geschäftsführenden Beamten, der den Behördenleiter entlastet. Bei den Gerichten ist dies meist ein bewährter Rechtspfleger, also kein Richter.
Das müsste doch an (zumindest größeren Schulen) auch möglich sein. Und die kleinen teilen sich dann einen. So ein Beamter kostet weniger als ein Lehrer, entlastet die Schule aber mindestens um die Stundenzahl eines Lehrers => das würde sich sogar rechnen.
rfalio
muss man welche qualifizieren und Anreize setzen.
Ich habe mich auf eine stellv. SL beworben. Ich weiß, dass ich ein Jahr lang für mein jetziges Gehalt arbeiten muss und aufgrund der Verhältnisse in RLP mich eventuell sogar nach einem halben Jahr auf meine eigenen Stelle noch mal bewerben muss (wenn aus der RS eine RS+ wird). Im Vorfeld gibt es praktisch keine Fortbildungsmöglichkeiten. Spezielle Fortbildungen für SL gibt es erst, wenn man ernannt ist!
Mein Überprüfungsverfahren war Anfang September, für eine eine Stelle, die im Juni mit Besetzungstermin 1.8 ausgeschrieben war. Etwa Mitte Dezember erhalte ich Nachricht, ob ich die Stelle erhalte oder nicht. Versetzungstermin wäre dann der 1.2.09. vorher erhalte ich offiziell keine Auskünfte und soll nicht nachfragen.
Natürlich gab es jetzt zwischendurch noch andere Stellenausschreibungen, die für mich recht interessant gewesen wären, aber ich denke eine Bewerbung wäre nicht sinnvoll gewesen.
Man braucht ja gar nicht alles komplett zu revolutionieren.
1. Man könnte doch damit anfangen, allen Schulen ausreichend Sekretariatsstunden zu geben.
2. Schulleitungen müssen stundenmäßig entlastet werden. Es kann nicht angehen, dass GS-Leitungen noch 18 Stunden Unterricht machen, keinen Konrex haben und keine oder kaum Sekretariatsstunden.
3.Die Entlastung müsste pro Klasse 2 Stunden für die gesamte Schulleitung betragen, aber nicht weniger als 12 Stunden. Minimaler Anteil des Unterrichtes aber 6 Stunden. Bleiben dann Entlastungsstunden übrig, kommen die anderen Kollegen zuteil, die einzelne Aufgaben unterstützend übernehmen.
4. Jede Schule braucht ein Konrektorat.
5. Jede Schule, die bis jetzt ein Konrektorat hat, braucht einen/eine zweite Konrektor/in.
So zieht man sich auch langsam Nachwuchs heran.
So will es das Gesetz: Wenn eine Grundschule gleichzeitig Ganztagsschule ist, jedoch knapp weniger als 180 Schüler hat, gibt es 3 Stunden zusätzliche Ermäßigung für die Verwaltungsarbeit, aber keine Konrektorstelle. Ich kenne solche Fälle. Dass diese SL sich nicht gerecht behandelt sehen, wenn die Grundschule im Nachbarort als Halbtagsschule firmiert, jedoch knapp mehr als 180 Schüler hat und auf eine Konrektorenstelle verweisen kann.
Und die Schulleitung hat Präsenspflicht so lange die Schule geöffnet hat. Wenn diese zwei Leute, nämlich R und KR, sich teilen können, ist das OK. Jedoch ist der Gelackmeierte GTS-R mit 179 Schülern der Depp. Er kriegt sogar noch weniger Kohle als sein Halbtagskollege.
Und der Ansatz, dass es Verlagerungsstunde für andere KollegInnen gibt, die Aufgaben übernehmen, ist sicher sinnvoll, angesichts der NAchwuchssorgen. Wie schon angesprochen gibt es die qualifizierenden Fortbildungen ja erst, nachdem man das Schulleitungsamt übernommen hat ... und bekommt vorher kaum Einblick ins System.