|
Forum: "Bewertung von Diktaten"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | @palim |  | von: elceng_th2

erstellt: 03.12.2008 00:10:04 geändert: 04.12.2008 00:02:27 |
Warum hälst Du die genannten Bewertungsmaßstäbe für überholt; alleine wenn in meiner Klasse der zweitgenannte gegolten hätte (von wegen die 1 in Rechtschreibung bei WEIT mehr als einem Fehler), hätte es 1en und 2en nur so gehagelt.
Es kann doch nicht angehen, daß eine 5. Klasse dermaßen superkatastrophale Sprachunkenntnis besitzt und ein lumpiges Diktat mit 13 Fehler im Schnitt beendet, das beste Kind desaströse 4 Fehler hat und der schlechteste Schüler sämtliche erdenklichen Normalitäten der deutschen Orthographie sprengt. Umso härter sollte der Maßstab werden, um aufzurütteln bei solchen vernichtenden Rechtschreib-, Grammatik-, Wortschatz- und Hörverständnisleistungen.
Ebenfalls muß Lesen und Schreiben sowie Rechtschreiben und Grammatik wieder von der 1. Woche der 1. Klasse hart bewertet werden, um das Leistungsprinzip zu reetablieren und ständige Rückkopplung zu haben, ob die Kinder grammatisch und orthograpisch einen positiven Gradienten bezüglich des Wissenszuwachses haben.
Darüber hinaus sollte zur Deutschprüfung in Klasse 10 wieder ein Diktat geschrieben werden sowie zwei große Diktate über das Schuljahr, die nennenswert in die Jahresleistung eingehen, statt nur das Gewicht einer normalen Leistungskontrolle zu besitzen. Das könnte man fortsetzen, indem eine 5 in den Diktaten die Wiederholung der Klasse bedeutet, so daß die Ansprüche von Beginn an für jedermann sichtbar, spürbar und transparent sind.
Viele Grüße
6.12PM Eastern Standard Time |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|