|
Forum: "SEK I - Klassenfahrten en bloc oder einzelne Klassen?"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Bei |  | von: klexel

erstellt: 16.12.2008 17:37:42 geändert: 16.12.2008 18:23:53 |
uns gibt es reichlich Kinder, die nicht mitfahren können aus finanziellen Gründen. Die Eltern, die knapp über dem Exixtenzminimum liegen, kriegen keine Zuschüsse. Wenn sie mehrere Kinder an der Schule haben und wir - wie Veneziaa vorschlägt, alle gleichzeitig fahren, könnten die sich das gar nicht leisten. Unser Förderverein kann nach prozentualer Mitgliedschaft in einer Klasse für alle Zuschüsse geben, aber nicht für einzelne Schüler - die Statuten lassen das nicht zu.
Und dass SuS aus disziplinarischen Gründen - nach Beschluss einer Klassenkonferenz - nicht mitfahren dürfen, kommt häufig vor. In den 10. Klassen ist oft schon 1/3 der Schüler nicht mehr mit auf Abschlussfahrt gefahren, weil die meisten Schüler nebenbei Jobs haben, die sie dann verlieren, Verdienstausfall haben, für den Führerschein sparen etc. Zwingen kannst du niemanden - und wir sind eine Brennpunktschule mit allen Facetten.!! |
 | Finanzielle Hilfen der Schule |  | von: bger

erstellt: 16.12.2008 21:13:40 |
Bei uns gibt es keine festen Zuschüsse vom Förderverein, sondern je nach Fall verschieden. Die meisten Eltern, die nicht so viel Geld haben, sparen die Fahrt auf dem Klassenkonto an, für die Abschlussfahrt oft schon ein Jahr im Voraus. Eltern, die plötzlich einen finanziellen Engpass haben, bekommen ein Darlehen von der Schule, das sie abstottern können. In manchen Fällen wird auch ein Teil als Zuschuss, der andere als Darlehen gewährt. Im Übrigen passen alle auf, dass die Fahrten nicht zu teuer werden. Selbst Auslandsfahrten liegen in der Regel deutlich unter € 300,-.
Ich fände die Idee, dass alle Klasse der Schule in der gleichen Woche fahren, nicht so gut. Was ist denn mit Familien, die mehrere Kinder auf der Schule haben? Das ist eine erhebliche Belastung! |
 | Nochmals zur Organisation.. |  | von: manuelisa

erstellt: 18.12.2008 08:34:44 geändert: 18.12.2008 08:36:25 |
... auch wenn es sich wiederholt, aber das zeigt ja dann auch, was vielleicht gut klappt.
Bei uns gibt es 4 Projektwochen pro Jahr. Grundsätzlich darf nur in einer dieser 4 Wochen weggefahren werden - in welcher das entscheidet der Lehrer mit der Klasse. (Da sie übers Jahr verteilt sind, können auch unterschiedliche Ideen verwirklicht werden).
Gefahren wird in der 5. Klasse (3 Tage Selbstversorgerhaus mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Kosten ca. 30-40 €), in der 7. Klasse (5 Tage in der Nähe, möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Kosten ca. 120 €) und in der 9. oder 10. Klasse (als Abschlussfahrt, Kosten ca. 200-250 € wird meistens durch Aktionen der Klasse mitfinaziert). Natürlich ist auch das für manche viel Geld, aber bei uns hat es sich so bewährt und in Härtefällen gibt es Zuschuss vom Förderverein.
Bei uns gab es am Anfang große Widerstände, aber inzwischen hat es sich gut eingespielt und alle (Lehrer, Eltern und Schüler) genießen die Vorteile der Planbarkeit und vor allem der geringeren Unterrichtsausfälle.
Die Sache mit dem Personal ist eigentlich kein Problem, da die anderen Klassen in der Zeit Projektbetrieb haben. Und es muss ja nicht ein Lehrer auf 5 Klassenfahrten gehen!
|
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|