|
Forum: "GS-LehrerInnen zu dumm!"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | na ja... |  | von: rhauda

erstellt: 23.02.2009 13:47:40 geändert: 23.02.2009 14:02:38 |
Dass ein hoher IQ noch keinen guten Lehrer macht, ist richtig.
Ein guter IQ ist allerdings weiß Gott nicht hinderlich. Wenn ich mir so mache Kollegen angucke, wie unfähig die sind, mal über den Tellerrand ihres eigenen Faches hinauszuschauen, dann wird mir schon Angst und Bange. Das ist besonders schwierig in der SEK I und SEK II, wo auch ein solides Fachwissen gefragt ist.
In Zeiten von Fachlehrermangel sollte man schon mal in der Lage sein, auch aushilfsweise ein drittes Fach zu unterrichten - und sei es auch nur in Klasse 5-7.
Bei vielen ist da allerdings Fehlanzeige.
Besonders negativ fallen mir, was reine Fachwissenschaft angeht, übrigens immer die Sprachenlehrer auf.
An jeder Schule, die ich kenne, war die Hälfte der Lehrkräfte für Englisch nur sehr schwach auf der Brust, was die Beherrschung der Sprache betrifft.
Wenn mir ein Schüler der 8.Klasse über eine (nicht mal so alte) Kollegin sagt: "Meine Katze kann ja besser Englisch als die!", oder wenn ich Vokabeltests für die 5. Klasse sehe, die eine FACHkollegin erstellt hat, da steht : "Where is the trouser?"
Da kriegt man doch nässenden Ausschlag und fragt sich, wer solche Granaten durchs Abi und zwei Staatsexamina gelassen hat.
Dabei habe ich dann den Bereich der Pädagogik noch außen vor gelassen.
|
 | In meinem Abijahrgang |  | von: curie

erstellt: 23.02.2009 16:38:51 geändert: 23.02.2009 17:14:51 |
1993 sind ganze Gruppen von sehr unselbstständigen Mädels Hand in Hand zum Grundschullehramts-Studium marschiert, einfach, weil es die Freundin auch macht, weil es dieses Angebot in der Heimatstadt gab und weil sie es für leichter hielten als andere Studiengänge.
Das soll natürlich NICHT heißen, dass sich nicht auch engagierte und einsatzfreudige Menschen dort hin begeben. Dieser Stempel "Studium-light" hat allerdings dazu geführt, dass ich trotz aller Affinität zu diesem Beruf erst einen Diplomstudiengang absolvierte, weil mir die Lehrerausbildung als zu oberflächlich erschien.
Wie kommt es zu solchen Einschätzungen "von außen", die es anscheinend jahrelang immer noch gibt? Über Bekannte höre ich, dass in den Abiturjahrgängen der letzten Jahre genau das gleiche berichtet wird. Viele, die nicht wissen, was sie machen sollen, machen erst mal Lehramt.
Jahr für Jahr.
Natürlich gibt es dabei auch Menschen, die dann prima geeignet sind. Aber eben auch die anderen.
Kann man da wirklich nichts gegen machen? Werden die Orientierungspraktika etwas ändern?
Weder für alle Beteiligten noch für die allgemeine Wertschätzung unseres Berufs finde ich diese Situation tragbar. |
 | Beispiele aus einem Internetforum |  | von: bakunix

erstellt: 23.02.2009 18:41:53 |
Aus einem Internetforum. Es geht darum, ob man ohne Abi GS-LehrerIn werden kann.
Da schreibt „Interessierte“:
„Hm, also ich bin jetzt auch 27, und hab auch Haus und Familie, da kann ich deine Überlegungen gut nachvollziehen. Mein Freund und ich müssen wohl auch in den nächsten Jahren den Gürtel etwas enger schnallen.
Ansonsten kann ich Dir nur sagen, dass diese Prüfung echt einfach ist. Man gibt eine Bewerbung ab, die eine Begründung enthält, warum man studieren will (dafür gibt es eine Note). Dann schreibt man zwei "Arbeiten" zu berufsbezogenen Themen, die man zwar vorher nicht kennt, die aber lediglich durchschnittliche Allgemeinbildung voraussetzen. Dann muss man sich, hat man die drei schriftlichen Teile bestanden, 30 Minuten lang von einer "Fachkommission" (bestehend aus sechs Personen von Uni, IHK & Verwaltung) grillen lassen, warum, weshalb, wieso man Lehrer werden will, wie die ideale Schule aussieht, warum man glaubt, ein guter Lehrer zu sein... etc. Wenn es gut gelaufen ist (mindestens Note 4), bekommt man anschließend eine Bescheinigung, dass man an der Uni Hamburg studieren darf (allerdings muss man schon beim Einreichen der Bewerbung angeben, was man studieren möchte, und die Bescheinigung erstreckt sich auch nur auf dieses eine Fach). Dann kannst Du Dich für einen Studienplatz bewerben (eine garantie und einen Rechtsanspruch hast Du nicht darauf). Das Verfahren kostet etwa 200 Euro und dauert etwa sechs Monate.“
Oder „Meli83“ schreibt:
„Hallo zusammen, möchte auch gerne Lehramt f. Grundschule studieren. Habe aber momentan nur einen Realschulabschluss + 3 jährige Berufsausblildung zur Industrie- kauffrau und inzwischen schon eine 3 jährige Berufserfahrung. Habe im Internet gelesen, das man an der PH in Karlsruhe einen Eignungstest machen kann. Jedoch muss man jeweils in Mathe, Deutsch, Englisch, Geschichte/ Gemeinschaftskunde eine schriftliche und eine mündliche Prüfung machen. Und dann hat man noch einige Vorstellungsgespräche. Hat jemand mit sowas Erfahrung? Kann man sich den Stoff selber aneignen oder sind die Prüfungen sehr schwer? Bitte Info falls jemand was weiß. Ebenso ist der Schritt von Beruf u. Geld verdienen zu nochmal studieren für mich sehr groß, bin mir da echt noch bißchen unsicher ob ich das richtige gewählt habe. Kann mir mal jemand sagen welche Stärken ich für Lehrer Grundschule auf jeden Fall haben sollte?
Über Antworten würde ich mich sehr freuen.“
Auf diese KollegInnen würde ich mich nur teilweise freuen.
|
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|