|
Forum: "Unterrichtseinstiege - watt'ens? wie'ens?"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | hmmm |  | von: palim

erstellt: 24.04.2004 00:38:26 |
Dalli Klick und Galgenmännchen spiele ich auch zum Einstieg.
Gerne nehme ich auch Bilder oder Puzzle, die zu Bildern werden,
Wortkarten, die zu Begriffen zugeordnet werden oder Realien (Korb mit Obst oder ähnliches)
In soziale Themen kann man auch mit Standbildern, die man als Lehrer baut, einsteigen oder mit Geschichten, die weiter gesponnen werden müssen oder mit provokanten kurzen Sätzen an der Tafel.
Oder auch mit Bilderbüchern, die zum Thema passen.
Heute hatte ich Satzanfänge, die die Schüler beenden mussten - das hat auch gut geklappt.
Clustern an der Tafel oder in Gruppen zu einem Thema kann ein guter Einstieg sein. Es geht aber auch, dass man Aussagen auf Zettel schreibt, die eingesammelt werden und der Lehrer sie verliest, was bei heiklen Themen besser ist.
In der Grundschule bieten sich außerdem Lieder zum Thema an, die vor jeder Stunde wieder auf das Thema einstimmen können.
Manchmal beginne ich auch einfach mit dem Thema, wenn das Thema so angelegt ist, dass es ohnehin die Interessen der Kids anspricht und ihre Neugier, ihr entdeckendes und problemorientiertes Lernen herausfordert.
Palim |
 | Eigentlich |  | von: poni

erstellt: 24.04.2004 10:07:47 geändert: 24.04.2004 10:11:26 |
habe ich am Anfang der Stunde bloß gefragt, was ansteht, wer was machen will, noch zu tun hat, obs Probleme gibt, dann wurde überlegt und entschieden und dann gings los. Im Plenum hab ich manchmal auch einfach nur ne Frage gestellt, die mich interesiierte, z.B. zu den ganzen Casting-Shows, und dadurch entwickelte sich auch schon mal ne interessante Diskussion (5.-8.Klasse Gym) Da die Kids viel selbstständig machen sollen/dürfen, braucht man dann natürlich keinen Stundeneinstieg.
Das Gegenteil er Geschichte passierte mir natürlich prompt bei der angedrohten und dann wahrgemachten Unterrichtsbesichtigung. Hatte ein optisch originellen Einstieg (ziemlich spontan) an der Hand, allerdings war die Pflanze giftig, die ich da in der Hand hatte, und daraus wurde mir massiv ein Strick gedreht.
Also, lieber gleich sagen, was ansteht, dann verplempert man keine Zeit, sondern jeder kann gleich an seine Arbeit gehen, nachdem eventuell wichtige Ansagen gemacht wurden.
Ich mag diesen "Pädagogischen Edelschrott" nicht mehr (Zitat aus einer Sendung über die Helene-Lange-Schule), aber um Gottes willen nicht denken, dass es nicht sein muss. Andere kommen mit Einstiegen und Planung zurecht, dann ist es für die okay. |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|