|
Forum: "Tintenroller? Füller?"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
| Formpunkt | | von: bger
erstellt: 16.05.2009 00:44:55 geändert: 16.05.2009 00:46:24 |
Damit habe ich noch nie ein Problem gehabt. Je nach Höchstpunktzahl einer Arbeit setze ich ein bis zwei Punkte für die Form an. In Deutsch bin ich noch strenger: 5 % der Note sind Äußere Form. Die Kriterien sind dabei natürlich nicht nur das Schreibgerät und die Schrift, sondern auch Formalia wie der richtige Kopf der Arbeit, das richtige Heft, Randeinhaltung usw.
Bei uns steht irgendwo in den Kernlehrplänen, dass die Form mit beachtet werden sollte, von daher habe ich ein schlagkräftiges Argument gegenüber den Eltern. Probleme gibt es auch deshalb nicht, weil die meisten Eltern ganz froh sind, wenn ich ihrem "Schmierfink" nicht alles durchgehen lasse!
Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass man als Eltern auf verlorenem Posten sitzt, wenn man sein schluriges Kind zu ordentlicher Schrift und der Benutzung vernünftiger Schreibgeräte anhalten will, die Lehrerin aber alles durchgehen lässt! |
| . | | von: palim
erstellt: 16.05.2009 10:05:09 |
Bei uns steht in den Curricula, dass nur schülerrelevante, adressatenbezogene Texte zur Bewertung von Schrift und Form herangezogen werden sollen.
Also KEINE Klassenarbeiten - das haben wir vorher schon nicht gemacht, da viele Kinder genug Stress wegen der Arbeit haben.
Angegeben sind eigene Bücher, Schriftstücke für Ausstellungen etc.
In allen anderen Aufgaben gilt bei mir: Was ich nicht lesen kann, ist ein Fehler.
Klar, ich könnte vieles lesen und manchmal vielleicht auch ein bisschen mehr, aber einige Kinder, die schön schreiben können, tun dies nicht täglich ... und dann ist es auch mal ein Fehler.
Bei einer Kollegin ist es so, dass sie gelegenltich Partner-Kontrolle bei Aufgaben durchführt. Auch da gilt: Was der Partner nicht lesen kann, ist ein Fehler. Und Kinder sind da viel strenger!
Palim |
Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|