transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 37 Mitglieder online 27.04.2025 09:39:04
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Schulen sollen jährlich neue Klassen bilden"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

<<    < Seite: 2 von 4 >    >>
Gehe zu Seite:
grundklasseneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: miro07 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 19.06.2009 23:04:14

kein problem... haben wir bei uns in der sek 1 -ab kl.7- auch, in deu/ma/eng/phy gehen sie in kurse - klassenübergreifend. aber die frage ist doch, wie oft wechselt der klassenlehrer?!

miro07


Wirneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: klexel Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 19.06.2009 23:54:55

haben bei uns an der RS früher, als wir erst mit den 7. Klassen begannen, eine Klasse immer von Anfang bis Ende durchgeführt.
Jetzt, seitdem wir mit den 5. Klassen beginnen, haben wir einen (fast) kompletten Wechsel nach der 7. Klasse.
Ich denke man kann das von zwei Seiten sehen. Hat man eine nette Klasse, ist man traurig, wenn man sie abgeben muss. Hat man ne Chaotenklasse, ist man froh, dass auch mal jemand anderes dran kommt. Und das betrifft sowohl Klassen - als auch Fachlehrer.

Und die Schüler? Die können doch auch Glück oder Pech haben mit ihrem Lehrerteam.


Aber gerade bei Chaotenklassenneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: bger Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.06.2009 00:19:58

ist es oft besser, wenn der KL nicht wechselt, weil häufig gerade dieser die Truppe am besten im Griff und den Kontakt zu den Eltern hat. Es sei denn, das Chaos ist "hausgemacht"...

Früher konnten wir uns aussuchen, wie lange wir unsere Klasse behalten wollten. Das funktionierte ganz gut. Dann wechselte der SL; der neue ist ein Prinzipienreiter, er will grundsätzlich, dass jede Klasse wenigstens einmal einen Klassen- und Fachlehrerwechsel hat. Da wurde auch schon mal entgegen dem erklärten Eltern-, Schüler- und Lehrerwillen gewechselt. Leider hatte der SL bei der Besetzung nicht immer ein glückliches Händchen.


nicht unbedingtneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: missmarpel93 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.06.2009 07:26:54

Selbst bei Chaotenklassen kann es hilfreich sein sie zu zerschlagen und neu aufzustellen.

Der Klassenverband wird in Dt. dank völkischer Erfahrungen und der Feuerzangenbowle idealisiert.
Übergang des Unterrichtes in ein reines Kurssystem, wo es keine Zwangsbeschulung im Sinne von alle machen das gleiche zur gleichen Zeit gibt, und das Problem ist gelöst. Kontinuität krieg ich auch hin, wenn ich den Schülern an Stelle der KL einen Tutor gebe, der sie nicht unbedingt auch unterrichten muss. Er sollte nur in regelmäßigen Abständen eine Tutorenstunde bei der Gruppe haben; halt so wie die Klassenlehrerstunden.
Möglichkeiten gibt es viele. Aber am besten schützt die beamtenmentalität vor veränderungen:

"Das haben wir schon immer so gemacht. Und wo kämen wir den hin, wenn ..."


klassenlehrerwechselneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: feul Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.06.2009 08:08:22 geändert: 20.06.2009 08:13:30

ich bin sehr dafür, dass auch der klassenlehrer zumindest einmal wechselt. in der sek1 seh ich zwar das problem weniger, weil der klassenlehrer nicht der einzige lehrer der schüler ist, sondern weil sie sich sowieso auf verschiedene lehrertypen einstellen können (und die schüler die möglichkeit haben, mit ihren schwächen woanders ganz anders zu "punkten".)

bei uns in der GS haben jedoch die schüler meist 4 jahre den gleichen lehrer (und das in allen fächern außer rel und werken). und selbst wenn lehrer noch so bemüht sind, manchmal stimmt die chemie nicht und dann sind kinder 4 jahre lang arm dran (und die lehrer auch!!). ich glaube nicht, dass ein lehrerwechsel irgendwelche nachteile hätte.

Einen jährlichen Wechsel der Schülerzusammensetzung---hm, muss der nicht ohnehin abhängig von der schülerzahl gemacht werden? wir haben derzeit 4 erste klassen, wenn uns ein schüler/in über den sommer verlässt, müssen die schüler einer klasse sowieso auf die andren aufgeteilt werden??
wo ist da das einsparungspotential, das im ersten beitrag genannt wird?


Einsparung?neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: knuschele Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.06.2009 08:30:27

Das verstehe ich auch nicht. Bei uns (RS in BW) wird jedes Jahr aufs neue geprüft, ob der Teiler erreicht wird. Wenn nicht, muss zusammengelegt werden. Ich dachte aber, das wäre schon immer so.

Das mit den 4 Jahren Klassenlehrer in der GS finde ich auch nicht so toll. Ich hatte schon 5. Klassen, die bisher ihr ganzes Schulleben nur eine Lehrerin hatten. Wegen dem Fachlehrerprinzip an RS und Gym kann das schon gewisse Anfangsprobleme mit sich bringen.


alle 2 Jahreneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: christeli Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.06.2009 08:54:38

Ich bin schon für den Klassenlehrerwechsel, aber nicht jährlich, sondern nach 2 Jahren, wie es bei uns üblich ist. Dann ergeben sich keine Verschleisserescheinungen, aber auch eine nötige Kontinuität - wie in verschiedenen Beiträgen hier genannt. Wir müssen nach 2 Jahren Orientierungsstufe entscheiden, ob ein Kind für den gymnasialen Weg geeignet ist - das geht nicht oder zumindest erschwert, wenn die Besetzung dauernd wechselt.


DIE SCHULEN...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: miro07 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.06.2009 09:43:47 geändert: 20.06.2009 09:44:26

man muss hier wohl -da leider jedes land macht, was es will- auch wieder zwischen den bundesländern, schulformen und jahrgangsstufen unterscheiden!

ich finde eine kontinuität auch in der sek 1 (bei uns ab 7) sehr wichtig, diese ist für einen klassenleiter sicher mit einer wochenstunde nicht gegeben. da ist auch der unterricht in seiner klasse sehr wichtig. sek1 kann man hier wohl nicht mit sek 2 vergleichen, da funktioniert das tutorensystem! fachlehrerwechsel haben wir ohnehin leider sehr oft - oft zu häufig!

miro07


@ knuschele + feulneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: klexel Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.06.2009 09:44:40

Der Rhythmus an unserer RS mit einem Wechseln nach der Hälfte, also nach drei jahren ist der Normalfall.
Wenn sich jedoch die Notwendigkeit einer Klassenzusammenlegung ergibt wegen zu kleiner Klassen, dann wird dieser Rhythmus in dem Jahrgang natürlich unterbrochen und neu gemischt. Aber das passiert ja nicht in jedem Jahrgang in jedem Jahr.


Trotzdem: neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: knuschele Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.06.2009 10:22:32

Ich verstehe nicht, wie so Einsparungen gemacht werden können.

Das wäre ja nur möglich, wenn z.B. nach der ersten Klasse so viele Kinder aus einer Klassenstufe weggehen würden, dass man unter den Teiler kommt. Durfte man dann bisher trotzdem die Klassen beibehalten?

Aber diese Kinder gehen dann ja entweder auf eine andere Schule oder wiederholen die Klasse. Dann wird dort eventuell der Teiler überschritten und man teilt die Klassen. Darüber kann man natürlich streiten. Aber Einsparungen sind doch so keine gemacht, oder?


<<    < Seite: 2 von 4 >    >>
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
NeuMasche
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs