|
Forum: "Ballermann-Klassenfahrt"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | @bger |  | von: rfalio

erstellt: 28.06.2009 18:40:06 |
Vielleicht so:
Der Begriff heißt "Studienfahrt", ist also mit einem unterrichtlichen Zweck verknüpft. Betrunken im Unterricht geht nicht, also auch nicht auf Studienfahrt => sofortige Rückreise auf eigene Kosten (bzw. Kosten der Eltern).
Bei mir stellte sich das Problem der Volljährigen bisher nicht so, aber früher durften ja auch 16-jährige Bier trinken. Gab aber Gott sei Dank nie Probleme.
Der Knackpunkt dürfte wirklich der sein, dass die meisten Schüler solche Fahrten als "Vergnügungsangebot" der Schule sehen und dass diese Fahrten oft dann stattfinden, wenn Noten /Prüfungen durch sind. Leider steigen die Ansprüche unserer Schüler immer mehr (da gab es ja auch schon Diskussionen in anderen Foren); mindestens Ausland, wenn nicht Flug muss schon sein .
Da hilft nur eins: In der Schule ein gemeinsames Konzept ( Inland/Ausland, Dauer, kosten), an das sich jeder hält, sonst heißt es gleich wieder: "Die anderen dürfen aber...".
rfalio |
 | Ehrlich gesagt, |  | von: bger

erstellt: 02.07.2009 16:31:33 geändert: 02.07.2009 16:33:15 |
weiß doch jeder Lehrer, dass auf Klassenfahrten Alkohol konsumiert und geraucht wird. Es wäre naiv zu glauben, man bekäme das mit Kontrollen etc. in den Griff. Entweder sind die Flaschen schon im Koffer bzw. Rucksack oder es wird an Ort und Stelle gekauft. Nicht überall wird der Jugendschutz ernst genommen...
Das einzige, was man machen kann, ist, den Jugendlichen klarzumachen, dass man es ihnen nicht erlauben darf und dass stark alkoholisiertes Auftreten respektive Konsum in meiner Gegenwart Konsequenzen nach sich zieht. Dabei erzähle ich den Schülern auch immer gern Beispiele aus der Vergangenheit und wie wir damit umgegangen sind. Ich stelle auch klar, dass ich im Verdachtsfall Taschen- und Schrankkontrollen machen kann.
Bisheriger "Erfolg": Ich habe lange nicht mehr einen mit Alkohol erwischt und die Schüler sorgen dafür, dass diejenigen, die übertreiben, mir nicht unter die Augen kommen. Nach ihrer Entlassung erzählen sie es mir dann Mir ist wichtig, dass man mir keine Aufsichtspflichtverletzung nachsagen kann und dass der Alkoholkonsum in der Regel nicht übertrieben wird. Außerdem darf die Schule (oder ich) nicht in den Ruf geraten, dass bei uns gesoffen wird. Aber: In den Griff werden wir das nie bekommen!
Oder sollten unsere Abschlussfahrten demnächst nach Saudi-Arabien gehen? |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|