|
Forum: "LSE bzw. VERA 8 - Keine Infos?"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | @bger |  | von: janne60

erstellt: 15.12.2009 08:01:06 |
Das verstehe ich jetzt aber nun gar nicht. Du sagst, ihr wertet die VERA wie eine Kl.A., und gleichzeitig steht in den Infos, dass VERA eben genau NICHT wie eine KL.A. zu sehen ist, sondern nur am Schluss mit EINfließt.
Da ist doch dann der Stress hausgemacht: Wenn ich jede Kl.A. vernünftig vorbereite und im Falle VERA kann ich das gar nicht, ist das doch ein Schuss ins Blaue. Sowas kann man doch auch gar nicht vernünftig bewerten. Wer hat euch denn diese Vorgabe gemacht? KuMi? Konferenzbeschluss? Also für meinen Geschmack geht euer Vorgehen völlig an der Sache vorbei. In den Infos steht ja auch, was ja nun mal der Ursprungsgedanke war: Mit VERA soll geschaut werden, was die Kinder WIRKLICH können. Da steht nicht, mal schauen, wo wir die Kinder noch schnell hinmogeln können.
Wie schon gesagt, bei uns DARF es keine Note geben, es darf auch nicht irgendwo einfließen, wir schreiben, werten aus und danach sehen wir die Arbeiten nie wieder. Was die VERA-Obersten mit unseren Ergebnissen machen, weiß ich nicht, und es interessiert mich auch nicht. |
 | Bei uns |  | von: bger

erstellt: 15.12.2009 22:34:50 |
darf zur Entlastung der Korrigierenden eine Arbeit weniger geschrieben werden, und dafür haben wir uns entschieden. Ursprünglich war das auch deshalb sinnvoll, weil die Termine zeitnah an der ZP10 lagen, bis das letztes Jahr geändert wurde. Es ist nicht verboten, die LSE in Noten umzurechnen, wenngleich es dafür keine Vorgaben gibt, wir "stricken" uns da etwas zurecht. Damit die Schüler sich Mühe geben, tun die meisten Kollegen so, als ob die LSE wie eine normale Arbeit zählen, was ja nicht so ganz stimmt. Sie wird bei uns aber tatsächlich wie eine normale Klassenarbeit in die Zensurenliste eingetragen, wenngleich man sie halt zurückhaltend wertet.
Übrigens habe ich zwischenzeitlich festgestellt, dass es in anderen Bundesländern sowie beim Institut zumindest ein bisschen Information gibt. Deutsch: Lese- und Hörverstehen
Englisch: Leseverstehen und Schreiben (war übrigens erst vorletztes Jahr Thema der LSE/NRW)
Mathe: alle Teilbereiche
Es ist aber wirklich ein Witz, dass in einigen Bundesländern (NRW) Aufgabenhefte an die Schulen geliefert werden, während in anderen Ländern (Niedersachsen) alles in den Schulen auf eigene Kosten kopiert werden muss. Und das mit denselben Aufgaben! Wie war das noch mal mit der Vereinheitlichung???
|
 | Teure Hefte nötig? |  | von: bger

erstellt: 01.01.2010 15:28:20 |
Sollte man für die Vorbereitung auf VERA 8/LSE Materialien anschaffen? Bei uns an der Schule ist es üblich, jeweils in Deutsch, Mathe und Englisch mit entsprechenden Heften von Stark oder Cornelsen die Schüler vorzubereiten. Das ist natürlich ein Kostenfaktor. Die Eltern meiner 8 waren entsetzt, dass ich jetzt für Deutsch 15 Euro einsammle (für Vorbereitungsheft und Lektüre), nachdem sie schon für Mathe und Englisch jeweils einen Zehner locker machen mussten. Ich habe lange überlegt, aber für Hörverstehen komme ich nicht darum herum. Unser Buch bietet da nichts an Materialien.
Interessant dazu: http://www.marler-zeitung.de/lokales/marl/Fuer-den-Lern-Check-braucht-man-keine-teuren-Hefte;art996,81606 |
 | Na toll, |  | von: klexel

erstellt: 01.01.2010 15:42:13 geändert: 01.01.2010 16:01:26 |
da sieht man mal wieder , wie man sich auf die Vergleichbarkeit verlassen kann.
Da gibt es Schulen, wo überflüssigerweise solche Hefte angeschafft werden müssen, und andere Schulen, wo das nicht geschieht.
Bei uns haben sich die Lehrer aus eigenem Interesse teilweise die Stark-Hefte oder die Hefte des jeweiligen Verlages gekauft. Und im vorfeld der VERA werden wir einzelne Teile daraus kopiert mit den Schülern erledigen, evtl. auch ein paar Folien dieser Seiten ziehen, mehr aber auch nicht. Das bezieht sich vor allem auf die Hörverstehensaufgaben, die in den bisherigen Büchern natürlich viel zu kurz kamen und in dieser Art, wie sie bei VERA gefordert werden, noch nie gemacht wurden.Aber zum Durcharbeiten eines Heftes haben wir gar keine Zeit, zumal diese VERA bei uns eine zusätzliche Arbeit ist, die aber nicht in die Zensur mit einfließt, sondern uns nur mehr Arbeit macht. Die meisten unserer Eltern wären auch gar nicht in der Lage, für jedes Fach solch ein Heft anzuschaffen. Warum auch?? Wen interessiert denn das Ergebnis? Wird uns das Unterrichten verboten, wenn unsere Schule schlecht abschneidet???
Was soll der Ehrgeiz?
By the way: Wir dürften auch während des laufenden Schuljahres gar nicht plötzlich die Eltern verpflichten , nochmal tief ins Portemonnaie zu greifen. Das hätten wir auf der Schulbuchliste zu Schuljahresbeginn ankündigen müssen.
Also nur keine Hektik und kein falscher Ehrgeiz.
Euch allen ein möglichst entspanntes und stressfreies Neues Jahr - ohne falsches Strebertum für VERA8
LG
klexel |
 | Auswertung der VERA 8/LSE |  | von: bger

erstellt: 22.12.2010 23:42:34 |
Wir haben in diesem Forum ja schon öfter festgestellt, wie unterschiedlich in den einzelnen Ländern mit VERA 8 umgegangen wird. Mich würde interessieren, ob in anderen Bundesländern auch solche langwierigen und zeitaufwendigen Auswertungen geschrieben werden müssen.
Hier ein Ausschnitt aus unseren Anweisungen:
Für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch sind formal anzuführen
1. Die vom Ministerium übermittelten Ergebnisse
2. Die Auswertungen der Ergebnisse.
Inhaltlich müssen die Auswertungen folgende Aspekte enthalten:
1. Die Auswertung der Ergebnisse durch den unterrichtenden Fachlehrer der Lerngruppe
2.Die Auswertung der Ergebnisse durch die Fachlehrer der Jahrgangsstufe 8
3.Die Auswertung und Analyse der Ergebnisse durch die Fachkonferenz
4.Der Vergleich der Schülerinnen und Schuler einer Lerngruppe
5.Der Vergleich der Lerngruppen untereinander
6.Die Stärkenanalyse (Was konnten die Schüler/Innen gut?)
7.Die Schwächenanalyse (Wo liegen Entwicklungsbedarfe?)
8.Rückschlüsse auf den erteilten Unterricht
9.Konsequenzen für die Weiterarbeit der innerhalb der getesteten Lerngruppen
10.Konsequenzen für die Jahrgangstufen 5-7 (evt.)
11.Entwicklung von neuen Unterrichtselementen
12.Änderungen im Hinblick auf das Schulprogramm |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|